Da der Hinduismus Plural ist, mit einer riesigen Sammlung von Bräuchen und Überzeugungen zahlreicher Gemeinschaften, gibt es über viele Perioden der Geschichte keine einzige Schöpfungsgeschichte. Es gibt viele Geschichten, einige aus den Veden, einige aus den Brahmanen, einige aus den Puranas; Einige sind philosophisch, basierend auf Konzepten und andere sind Erzählungen, die auf Charakteren basieren. Man spürt etwas Gemeinsames in allen, aber es gibt viele Variationen.,
Der grundlegende Unterschied zwischen der Schöpfungsgeschichte im Hinduismus und den abrahamitischen Religionen besteht darin, dass der Hinduismus – wie der Buddhismus und der Jainismus – die Welt als ewig betrachtet und Phasen der Schöpfung und Zerstörung durchläuft. Der Anfang bezieht sich also auf den Beginn einer Phase, nicht auf den Beginn der Welt selbst. In der abrahamitischen Mythologie entsteht die Welt aus dem Nichts durch den Willen Gottes; und es wird im Nichts enden. Es gibt einen Start-und einen Endpunkt. Ein Segment, im Wesentlichen. Im Hinduismus ist es eine Linie, ewig und sogar wiederholend., Dieser Unterschied in der Vorstellung von Zeit, erklärt den Unterschied in der Schaffung von Mythen. Während es also eine endgültige Genese in jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen gibt, gibt es keine im Hinduismus.
Wenn wir im Hinduismus von „Schöpfung“ sprechen, müssen wir klarstellen, ob wir von der Geburt der Materie oder der Geburt des Bewusstseins oder der Geburt von Lebewesen oder der Geburt der Kultur sprechen.
In Tantras wird uns gesagt, dass Materie zuerst als Göttin kam, und von ihr kam der Geist, der drei männliche Formen annahm: Brahma, der Priester; Vishnu, der König; Shiva, der Asket., (Credit: Wikimedia Commons)
In frühen vedischen Hymnen ist die Gesellschaft ein Organismus (Purusha), der durch das Zusammenkommen von vier verschiedenen Arten von Menschen geschaffen wurde: Die Wissenswächter bilden den Kopf, die Landkontrolleure bilden die Arme, die Marktkontrolleure bilden den Kofferraum und Dienstleister bilden die Füße. Die Gesellschaft ist auch in dieser Hinsicht gespalten. So werden Vereinigung und Trennung zu Schlüsselthemen.
In späteren puranischen Traditionen, wenn wir uns auf Brahma als Schöpfer beziehen, beziehen wir uns auf die Geburt der menschlichen Kultur durch das Ritual der Kultur., Kultur durchläuft vier Phasen der Kindheit (Krita), Jugend (Treta), Reife (Dvapara) und Alter (Kali) vor dem Sterben (Pralaya), nach denen es Wiedergeburt gibt. Der Tod wird als eine Flut vorgestellt, und das einzige, was überlebt, ist der erste Mensch, Manu, und die Veden, gerettet von Vishnu. Dies ist ein wiederkehrendes Ereignis.
Brahma wird auch Prajapati genannt, der Vater aller Lebewesen. Und so werden aus seinem Kopf „geistgeborene“ Söhne, die Weisen, geschaffen, die sich auf asexuelle Fortpflanzung beziehen. Danach kommen Söhne, die Frauen heiraten und Kinder zeugen., Rishi Kashyapa, Sohn von Brahma, heiratet viele Frauen, die laut Puranas verschiedene Arten von Kreaturen zur Welt bringen. Timi bringt Fische zur Welt, Kadru Schlangen und Vinata Vögel. Aber es ist nie klar, woher die Frauen kommen: Stammen sie aus Brahmas Körper oder anderswo? Das Brahma und alle männlichen Formen scheinen Metaphern für den Geist zu sein, der in Materie gepflanzt ist (dargestellt als Frauen), um verkörpertes Leben zu erschaffen.
Diese Vereinigung von männlicher und weiblicher Form, von Geist und Materie, ist ein wiederkehrendes Thema in der puranischen Tradition, besonders nach dem Aufstieg des Tantra., Shiva kann die Welt nicht ohne Shakti erschaffen; ohne sie verhungert er. Diese Welt von Shiva und Shakti ist Natur. In der Gita wird diese Dualität geleugnet. Krishna behauptet, dass er die Quelle des Lebens ist, dass er zwei „Gebärmutter“ (Yoni) hat, die Geist und Materie sind. Manche Menschen bevorzugen es, das Wort Bewusstsein anstelle von Verstand zu verwenden.
Was kommt zuerst, Geist oder Materie? In den alten vedischen Hymnen, über 3.000 Jahre alt, ist die berühmteste „Schöpfung“ Hymne sehr skeptisch, ob diese Frage jemals beantwortet werden kann, auch für die „Götter kamen später“., Diese Skepsis findet sich auch bei Upanishaden, obwohl viele Versuche unternommen werden.
Später, in Tantras, wird uns gesagt, dass Materie zuerst als Göttin kam, und von ihr kam der Geist, der drei männliche Formen annahm: Brahma, der Priester; Vishnu, der König; Shiva, der Asket. Brahma suchte die Kontrolle über die Göttin und wurde enthauptet. Shiva versuchte, die Göttin abzulehnen und war verzaubert und verwandelte sich in Ehemann. Vishnu wurde Hausmeister sowie Geliebte der Göttin. Brahmas Wunsch, die Göttin zu kontrollieren, wird als Grund angegeben, warum er nicht angebetet wird.,
In den Puranas stand jedoch der Verstand an erster Stelle. Die Welt entsteht, wenn Vishnu erwacht und aus seinem Nabel erhebt sich ein Lotus, in dem Brahma sitzt, der sich allein und ängstlich fühlt. Ohne sich seiner Herkunft bewusst zu sein, erschafft er verschiedene Lebewesen aus seinem Kopf. Und wenn er der Schöpfer ist, ein weiterer Grund, warum er nicht angebetet wird.
Vishnu-Anbeter, die vor 1.000 Jahren dominant wurden, bestanden darauf, dass die Welt entsteht, wenn Vishnu erwacht und aufhört zu sein, wenn Vishnu schläft., Er ist es, der die Welt aus dem Grund des Meeres bringt, und ermöglicht Lakshmi aus dem Ozean der Milch aufgewühlt werden. Brahma sitzt auf dem Lotus, der sich aus Vishnus Nabel erhebt.
Shiva-Anbeter lehnten diese Idee ab und erzählen die Geschichte der Feuersäule, der Verkörperung des Bewusstseins, die keinen Anfang oder kein Ende hat, deren Spitze Brahma nicht finden konnte, als er die Form eines Schwans annahm und deren Basis Vishnu nicht finden konnte, als er die Form eines Ebers annahm. So ist Shiva der unendliche Ursprung, um den alle endlichen Formen Gestalt annehmen.,
Diese unzähligen Blickweisen auf die Schöpfung öffnen unseren Geist für verschiedene Möglichkeiten und richten ihn nicht auf eine Sichtweise auf die Welt. So manifestiert sich die dynamische Vielfalt des Hinduismus wieder einmal.
Lesen Sie auch: Warum Hanuman Chalisa der mächtigste Ausdruck des persönlichen Hinduismus ist