In den Schrittmacherzellen des Herzens (z. B. dem Sinusknoten) ist das Schrittmacherpotential (auch Schrittmacherstrom genannt) der langsame, positive Spannungsanstieg über die Membran der Zelle (das Membranpotential), der zwischen dem Ende eines Aktionspotentials und dem Beginn des nächsten Aktionspotentials auftritt., Diese Erhöhung des Membranpotentials bewirkt, dass die Zellmembran, die typischerweise ein Ruhememembranpotential von -70 mV beibehält, das Schwellenpotential erreicht und folglich das nächste Aktionspotential abfeuert; Daher ist das Schrittmacherpotential das, was das selbst erzeugte rhythmische Abfeuern (Automatizität) von Schrittmacherzellen antreibt, und die Änderungsrate (dh die Steigung) des Schrittmacherpotentials bestimmt den Zeitpunkt des nächsten Aktionspotentials und damit die intrinsische Abfeuerungsrate der Zelle., In einem gesunden Sinusknoten (SAN, einem komplexen Gewebe im rechten Vorhof, das Schrittmacherzellen enthält, die normalerweise die intrinsische Herzfrequenz für das gesamte Herz bestimmen) ist das Schrittmacherpotential die Hauptdeterminante der Herzfrequenz. Da das Schrittmacherpotential die nicht kontrahierende Zeit zwischen Herzschlägen (Diastole) darstellt, wird es auch als diastolische Depolarisation bezeichnet.,Die Menge an Nettostrom, die benötigt wird, um das Zellmembranpotential während der Schrittmacherphase zu bewegen, ist extrem klein, in der Größenordnung von wenigen pAs, aber dieser Nettofluss entsteht von Zeit zu Zeit wechselnder Beitrag mehrerer Ströme, die mit unterschiedlicher Spannungs-und Zeitabhängigkeit fließen. Beweise für das aktive Vorhandensein von K+, Ca2+, Na+ Kanälen und Na+/K+ Kanälen während der Schrittmacherphase wurden in der Literatur unterschiedlich berichtet, aber mehrere Hinweise deuten auf den „lustigen“(If) Strom als einen der wichtigsten hin.(siehe funny current)., Es gibt nun wesentliche Belege dafür, dass auch sarkoplasmatische Retikulum (SR) Ca2+-Transienten an der Erzeugung der diastolischen Depolarisation über einen Prozess beteiligt sind, der den Na–Ca-Wärmetauscher mit einbezieht.
Die rhythmische Aktivität einiger Neuronen wie des Prä-Bötzinger-Komplexes wird durch Neurotransmitter und Neuropeptide moduliert, und eine solche modulatorische Konnektivität verleiht den Neuronen die notwendige Plastizität, um charakteristische, zustandsabhängige rhythmische Muster zu erzeugen, die von pacemarker Potentiale.,