Projektion, der mentale Prozess, durch den Menschen anderen zuschreiben, was in ihren eigenen Köpfen ist. Zum Beispiel können Personen, die sich bewusst oder unbewusst in einem selbstkritischen Zustand befinden, denken, dass andere Menschen ihnen kritisch gegenüberstehen. Das Konzept wurde von dem österreichischen Psychoanalytiker Sigmund Freud (1856-1939) in die Psychologie eingeführt, der das Wort Projektion aus der Neurologie entlehnte, wo es sich auf die inhärente Fähigkeit von Neuronen bezog, Reize von einer Ebene des Nervensystems auf eine andere zu übertragen (z.,, die Netzhaut „projiziert“ in die Okzipitalrinde, wo rohe sensorische Eingaben in visuelle Bilder gerendert werden). In der zeitgenössischen psychologischen Wissenschaft hat der Begriff weiterhin die Bedeutung, das Selbst im anderen zu sehen. Diese vermutlich universelle Tendenz des menschlichen sozialen Tieres hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Je nachdem, welche Eigenschaften projiziert werden und ob sie im Selbst geleugnet werden oder nicht, kann Projektion die Grundlage sowohl für warmes Einfühlungsvermögen als auch für kalten Hass sein.,
Was intern ist, wird in der Projektion als extern angesehen. Menschen können nicht in die Gedanken anderer eindringen; Um das geistige Leben eines anderen zu verstehen, muss man die eigene Erfahrung projizieren. Wenn jemand projiziert, was bewusst wahr des Selbst ist und wenn die Projektion „passt“, kann sich die Person, die Gegenstand der Projektion ist, tief verstanden fühlen., So leitet ein sensibler Vater aus dem Gesichtsausdruck seiner Tochter ab, dass sie traurig ist; Er weiß, dass sein Gesicht ähnlich ist, wenn er selbst traurig ist. Wenn er die angenommene Emotion des Kindes benennt, fühlt es sich möglicherweise erkannt und getröstet., Intuition, Sprünge nonverbaler Synchronizität (wie wenn zwei Personen in einer Beziehung plötzlich ähnliche Gesten machen oder gleichzeitig an dasselbe Bild denken) und Spitzenerfahrungen mystischer Vereinigung (wenn man sich perfekt auf eine idealisierte andere Person wie einen romantischen Partner eingestellt fühlt) beinhalten eine Projektion des Selbst in das andere, oft mit starken emotionalen Belohnungen., Neurowissenschaftliche Entdeckungen in Bezug auf Spiegelneuronen und Kommunikationsprozesse von der rechten Gehirnhälfte zur rechten Gehirnhälfte (bei denen intuitives, emotionales, nonverbales und analoges Denken über Intonation, Gesichts-Affekt und Körpersprache zwischen Betreuern und Kindern geteilt wird) legen die neurologischen Grundlagen solcher langwieriger projektiver Phänomene fest.
Andererseits fungiert Projektion häufig als psychologische Verteidigung gegen schmerzhafte innere Zustände („Ich bin nicht die Person, die das fühlt; du bist!”)., Wenn Menschen Aspekte des Selbst projizieren, die abgelehnt, unbewusst und gehasst werden, und wenn sie das Objekt der Projektion dabei verzerren, kann Projektion als ungültig und destruktiv empfunden werden. Auf sozialer Ebene wurden Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie und andere bösartige „andere“ Denkweisen zumindest teilweise der Projektion zugeschrieben. Es gibt Forschungsergebnisse, zum Beispiel, dass Männer mit besonders homophoben Einstellungen eine überdurchschnittliche gleichgeschlechtliche Erregung haben, von denen sie nichts wissen., Die Projektion von verleugneten Geisteszuständen ist auch eine zentrale Dynamik in der traditionell konzeptualisierten Paranoia. Paranoide Zustände wie Verfolgungsängste, irrationaler Hass auf ein Individuum oder eine Gruppe, Eifersucht in Abwesenheit von Beweisen für Verrat und die Überzeugung, dass eine gewünschte Person sich selbst wünscht (dh Erotomanie, die Psychologie hinter Stalking), resultieren aus der Projektion unbewusster negativer Geisteszustände (z. B. Feindseligkeit, Neid, Hass, Verachtung, Eitelkeit, Sadismus, Lust, Gier, Schwäche usw.)., Mit anderen Worten, Paranoia beinhaltet sowohl die Entwaffnung einer persönlichen Tendenz als auch die Überzeugung, dass diese Tendenz sich selbst aus externen Quellen „angreift“.
Die in Österreich geborene britische Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) schrieb über eine Urform der Projektion, „projektive Identifikation“, von der sie annahm, dass sie aus dem frühesten geistigen Leben von Kindern stammt, bevor sie sich psychologisch von Betreuern getrennt fühlen., Durch diesen Prozess, der zu einem wichtigen Konzept des zeitgenössischen psychoanalytischen Denkens geworden ist, versucht eine Person, einen Geisteszustand durch Projektion auszutreiben, bleibt aber mit dem, was projiziert wird, identifiziert, ist von der Genauigkeit der Zuschreibung überzeugt und induziert im Objekt der Projektion die projizierten Gefühle oder Impulse. Zum Beispiel projiziert ein wütender Mann seine Wut auf seine Frau, die er jetzt als die wütende sieht. Er besteht darauf, dass es ihre Feindseligkeit ist, die seine Wut stimuliert, und fast sofort wird seine Frau wütend., Projektive Identifikation übt emotionalen Druck aus, der in dem anderen hervorruft, was projiziert wurde. Ein weiteres Beispiel: Eine Frau in Psychotherapie erlebt, dass ihr Therapeut eine Sitzung pünktlich als sadistischen Angriff beendet. Sie beschimpft ihn lautstark, weil er sie missbraucht hat, beschuldigt ihn, sie nicht verletzt zu haben. Als Reaktion auf diese Denunziation und ihre falsche Darstellung seiner Motive bemerkt der normalerweise mitfühlende Therapeut, dass er sadistische Gedanken hat. Die Projektion ist zu einer sich selbst erfüllenden Fantasie geworden., Da die projektive Identifikation in der Psychotherapie eine besonders herausfordernde Verteidigung darstellt, hat sie eine umfangreiche psychoanalytische Literatur hervorgebracht.
Entgegen der weit verbreiteten professionellen Meinung ist die projektive Identifizierung jedoch nicht einfach eine Verteidigung, die von Menschen mit Entwicklungs-und Persönlichkeitsstörungen eingesetzt wird (siehe auch psychische Störungen: Persönlichkeitsstörungen). Es wirkt im Alltag auf zahlreiche subtile Weise, von denen viele nicht pathologisch sind., Zum Beispiel, wenn das, was projiziert und identifiziert wird, liebevolle, freudige Affekte beinhaltet, kann eine Gruppe einen Ansturm von gutem Gefühl erleben. Verliebte Menschen können manchmal die Gedanken des anderen auf eine Weise lesen, die nicht logisch erklärt werden kann. Da eine solche emotionale Ansteckung allgegenwärtig auftritt, haben viele zeitgenössische Psychoanalytiker als „intersubjektiv“ umgestaltet, was einst als Einwegprojektion des Patienten auf den Therapeuten angesehen wurde. Das heißt, beide Parteien in einer therapeutischen Beziehung (oder einer Beziehung) teilen unweigerlich eine gegenseitig bestimmte emotionale Atmosphäre.,
Kleins Schreiben führte zu einer allgemeinen professionellen Anerkennung, dass Projektion primitivere und reifere Formen hat. In seinen frühesten Ausdrücken sind Selbst und andere nicht gut differenziert. In der reifen Projektion wird unter dem anderen ein separates subjektives Leben verstanden, mit Motiven, die sich von den eigenen unterscheiden können. Vor dem dritten Lebensjahr neigen Kinder dazu anzunehmen, dass die emotionale Wirkung einer Handlung ihre Absicht war. Wenn Betreuer unerwünschte Grenzen setzen, reagieren sehr kleine Kinder mit normalem, vorübergehendem Hass und beschuldigen die Eltern, sie zu hassen., Ein etwas älteres Kind versteht, dass, wenn die Grenzeinstellung seiner Mutter ihn verärgert, ihre Tat nicht unbedingt bedeutet, dass sie wütend auf ihn ist. Philosophen verwenden den Begriff „Theorie des Geistes“, um diese Fähigkeit zu bezeichnen, andere als unabhängige Subjektivitäten zu sehen. Zeitgenössische psychoanalytische Theoretiker und Forscher bezeichnen es als “ Mentalisierung.“Obwohl eine gutartige Verwendung von Projektion die Grundlage für das Verständnis der Psychologien anderer ist, gibt es bei der Mentalisierung wenig Verzerrung des Geistes der anderen Person, da es keine automatische Gleichung mit dem Geist des Beobachters gibt.,
Empirische Studien von Abwehrmechanismen haben klinische Beobachtungen über Projektion unterstützt, einschließlich der Idee, dass es eine von vielen universellen psychologischen Abwehrmechanismen ist, die sich in normaler Entwicklung entwickeln und reifen. Das Verständnis der Projektion war für die Psychiatrie, die klinische Psychologie, die Beratung und die psychischen Gesundheitsberufe im Allgemeinen von entscheidender Bedeutung. Es wurde auch als erklärendes Prinzip in der Politikwissenschaft, Soziologie, Anthropologie und anderen Sozialwissenschaften zitiert.