Die transzendentale Epoche der Reduktion und Reduktion
Hussersche Methodik ist immer schwer zu klären, und wie Luft (2011, S. 52) bemerkte: „Jeder, der versucht, Husserls Methode der phänomenologischen Reduktion zu schildern, befindet sich in einer undankbaren Position.“Dies scheint besonders wahr zu sein, wenn man versucht, die transzendentale Reduktion zu erklären., Nichtsdestotrotz ist die transzendentale Reduktion zusammen mit der eidetischen Reduktion oft das, woran wir denken, wenn wir uns auf die phänomenologische Philosophie von Husserlian beziehen, und das Ziel, das Wesen des Bewusstseins zu reinigen-das Intersubjektive a priori. Embree (2011, S. 125) hat die Bedeutung der transzendentalen Epoche für die Philosophie wie folgt erfasst: „Die Weltlichkeit des Geistes kann durch transzendentale Epochen aufgehängt werden“ und dann werden die Gedanken in einem nicht-weltlichen oder transzendentalen Status erlangt. ,“Für Giorgi würde es bedeuten, Husserls transzendentaler Epoche zu folgen, eher Philosophie als Psychologie zu betreiben (Giorgi 2009, S. 94). Der Unterschied zwischen Philosophie und Psychologie wird wie folgt dargestellt von Giorgi (2009),
Bei der Suche nach Essenzen suchen Philosophen immer die universellste Essenz, dh jene Eigenschaften, ohne die das Objekt nicht das wäre, was es ist. Universalisierung geht so über psychologisches Interesse hinaus., Es stellt ein philosophisches Verständnis eines psychologischen Phänomens dar, jedoch ohne die relevante psychologische Dynamik oder die genaue Aufdeckung der psychologischen Natur des Phänomens. Zum Beispiel könnte man sagen, dass Lernen immer beinhaltet, etwas Neues zu tun oder zu verstehen. Diese Aussage ist im Wesentlichen wahr, aber völlig nichtrevelatorisch über die Psychologie des Lernens. Um das Leben einer Lernerfahrung zu verstehen, muss man korrekte Leistungen auf Fehler sowie die emotionalen Reaktionen auf die Fehler beziehen., Er muss die Motivation verstehen, das Lernen zu initiieren, und ob diese Motivation selbst aufgestellt war oder nicht, die Folgen des Nichtlernens (falls dies geschieht) und die Befriedigungen, die mit dem Erfolg des Lernens verbunden sind, und ihre Konsequenzen, falls dies geschieht. Aus solchen Gründen ist das universelle Wesen nicht der beste Weg, psychologische Ergebnisse zu präsentieren. Die Behauptung, die die Forscher für die erhaltenen Strukturen machen, ist vielmehr, dass sie allgemein in dem Sinne sind, dass die Ergebnisse die Situation überschreiten, in der sie erhalten wurden. (p., 101)
Giorgis Haltung macht sehr viel Sinn, weil es offensichtliche Gründe für die Wissenschaft der Psychologie gibt, die transzendentale Wendung nicht zu nehmen, insbesondere weil Giorgi nicht versucht, die nicht-weltlichen und nicht-menschlichen Strukturen des Bewusstseins zu beleuchten. Giorgis (1970) Ziel war immer die Wissenschaft (im weiteren Sinne) und nicht die Philosophie.
Davidson (2003), der psychologische Forschung im Kontext der Psychiatrie, insbesondere in der erholungsorientierten psychiatrischen Forschung, durchführt, hat einen theoretischen Grund, über die psychologische Reduktion hinauszugehen., Davidson (1988) kommt zu dem Schluss, dass die transzendentale Wendung der Weg ist, um eine menschliche wissenschaftliche Psychologie zu begründen, indem er Husserls gesamtes Korpus in Bezug auf das Argument gegen den Psychologismus umfassend untersucht. Davidson (1988, S. 13) schreibt: „Nur diese Erdung kann es uns ermöglichen, den transzendentalen Psychologismus einer autonomen und sich selbst erdenden phänomenologischen Psychologie zu überwinden. „Aber was ist dann mit einem transzendentalen Psychologismus gemeint?, Davidson und Cosgrove (2003) schreiben,
Eine prä-transzendentale Psychologie, die implizit an ihr naturalistisches Erbe gebunden bleibt, geht davon aus, dass die objektive Welt den Boden für einzelne psychologische Subjekte bietet und erkennt nicht an, dass transzendentale Subjektivität das ist, was sowohl psychologische Subjekte als auch ihre Welt ausmacht. Aus diesem Grund kann die Psychologie unter anderem nicht transzendental naiv bleiben. (pp., 144-145)
Der Kern des Arguments von Davidson und Cosgrove (2003) ist, dass eine prä-transzendentale phänomenologische Psychologie naiv ist, weil sie keine Bestandsaufnahme der transzendentalen Konstitution macht. Wenn wir beim prä-Transzendenten anhalten, riskieren wir, individuelle Erfahrungen in Bezug auf den Hintergrund eines naiven Weltverständnisses zu sehen, ähnlich wie Therapeuten, die normalerweise versuchen, „das Abnormale“ in „das Normale“ zu verwandeln (Davidson & Cosgrove, 2003, S. 143-144).,
Betrachten wir ein Beispiel aus Davidsons (2003) Studie über das Leben außerhalb psychischer Erkrankungen. Wenn der Forscher in der gelebten Erfahrung der Schizophrenie einen Bestandteil findet, zum Beispiel „die Erfahrung, sich von Menschen zurückziehen zu wollen“, in den Daten, dann deshalb, weil es im naiven Sinne der Welt abnormal ist, sich von Menschen zurückziehen zu wollen. In einer Antwort auf den klinischen Psychologen oder Psychiater wird daher versucht, die Person so zu verändern, dass sie wieder in die ideale „normale“ Welt passt (Davidson & Cosgrove, 2003, S. 143-144)., Nach Davidsons Argumentation besteht die Gefahr, bei der partiellen, psychologischen Reduktion anzuhalten (z. B. die Person als Rückzug zu beschreiben und somit einen Mangel an Motivation zu erfahren), weil die Untersuchung ihren Grund in einem naiven Verständnis der Welt haben wird., Wenn wir stattdessen die transzendentale Wendung nehmen, könnten wir (nachdem wir unsere eidetischen Variationen genutzt haben) Bedeutungskonstitutionen sehen, wie sie bei jeder schweren menschlichen Krankheit oder Krise auftreten, und so das psychologische Subjekt vom Stigma der Pathologie befreien und so unsere Erkenntnisse auf der Ebene der transzendentalen Intersubjektivität positionieren., Wenn wir dann zum psychologischen zurückkehren, dh zu Schritt vier in Davidsons und Cosgroves (2003) Methode, könnten wir sehen, dass es sich um ein psychologisches Subjekt in einer menschlichen Krise handelt (ein Großteil dessen, was ein „unsichtbarer Kampf“ ist), das sich zurückzieht, um zu bewahren, was erfahrungsgemäß vom Selbst übrig ist (siehe zum Beispiel Davidson, 2003, S. 153). Bedeutet das, dass Giorgis Methode des transzendentalen Psychologismus schuldig ist?, In einer Antwort auf Davidson und Cosgrove s (2003) Widerspruch Einhalt zu Gebieten, die den psychologischen Reduktion, Giorgi und Giorgi (2008) Folgendes anbieten:
Sie sicherlich diese Behauptung für „existential-hermeneutischen“ Arten der phänomenologischen Psychologie, aber es ist nicht klar, ob Sie schließt unsere Art der beschreibenden pre-Transzendentalen Analysen., In jedem Fall wäre es falsch, unsere Methode in ihren Einwand einzubeziehen, da aus vielen Beschreibungen von Phänomenen klar hervorgeht, dass Verweise auf Bedeutungen jenseits des psychologischen Subjekts, das die Beschreibung liefert, eindeutig erkennbar sind. (s. 15)
Giorgi und Giorgi (2008) geben dann ein Beispiel, das deutlich zeigt, dass man innerhalb der psychologischen Reduktion bleiben und immer noch sehen kann, wie Bedeutungen intersubjektiv konstituiert werden und das über die eigene Erfahrung des Subjekts hinausgeht (z. B. auf kultureller und sozialer Ebene)., Mit anderen Worten, es scheint Übereinstimmung darüber zu geben, was durch den phänomenologischen Ansatz möglich ist, aber die Art und Weise, wie die Reduktionen dargestellt, interpretiert und was tatsächlich wissenschaftlich erreicht werden kann, scheint sich zu unterscheiden.
In der gleichen Antwort zu Davidson und Cosgrove (2003), Giorgi und Giorgi (2008) geben Sie die folgenden kritischen Darstellung der Verwendung und die Begründung des Transzendentalen epochē als ein Mittel, um das Ziel für die nicht-Weltlichen-und nicht-menschliche., Giorgi und Giorgi (2008) schreiben,
… während die theoretische Artikulation der transzendentalen Perspektive durch die Autoren klar ist, fragt man sich, ob die Autoren in der Analyse über die menschliche intersubjektive Welt hinausgegangen sind. Die transzendentale Perspektive ist, wenn sie intersubjektiv ist, dennoch jenseits der menschlichen intersubjektiven Ebene. Die Autoren führen die verfassungsmäßigen Errungenschaften auf familiäre, soziale und kulturelle Faktoren zurück und damit über das Persönliche hinaus, aber es ist nicht klar, dass die Menschlichkeit überschritten wurde., Dennoch sollten die Autoren dafür gelobt werden, dass sie versucht haben, die radikalste husserlianische Position umzusetzen. (Giorgi & Giorgi, 2008, S. 14-15)
Daher weisen Giorgi und Giorgi (2008) auf die Möglichkeit hin, dass Davidson und Cosgrove (2003) keine vollständige transzendentale Epoche der Reduktion versuchen. Darüber hinaus weisen sie auf einen weiteren Unterschied in der Interpretation des Unterschieds zwischen Psychologischem und Transzendentalem hin., Giorgi und Giorgi (2008) schreiben,
Die Autoren betonen die konstituierende Aktivität des transzendentalen „Ich“, aber aus unserer Sicht kann das psychologische Subjekt auch Bedeutungen darstellen und diese sollten nicht übersehen werden. Das psychologische Subjekt ist zwar die Selbstobjektivierung der transzendentalen Subjektivität, aber es ist eine konstituierte Subjektivität, die immer noch konstituieren kann. Es ist sowohl konstituiert als auch konstituiert. (p., 15)
Eine solche Klarstellung der psychologischen Ebene könnte darauf hindeuten, dass der Unterschied zwischen diesen beiden Methoden in Bezug auf die tatsächlichen Ergebnisse möglicherweise nicht so radikal ist wie auf theoretischer Artikulationsebene. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich um die menschliche Intersubjektivität handelt, auf die Davidson abzielt, aber aufgrund seiner Interpretation der Grenzen des Prätranszendentalen kann er nicht sehen, wie er die menschliche Intersubjektivität finden und rechtfertigen kann, ohne sich der transzendentalen Reduktion zuzuwenden., Giorgi hingegen scheint die menschliche Intersubjektivität in seiner Interpretation der psychologischen Reduktion zu rechtfertigen. Obwohl sich die beiden Spuren an dieser Stelle zu kreuzen scheinen, könnte man auch vermuten, dass sie parallel sind, einfach weil die beiden Methodologen unterschiedliche Ziele haben. Schauen wir uns diese Möglichkeit genauer an.
Davidsons Versuch, die transzendentale Wende herbeizuführen, scheint motiviert zu sein, die Aussetzung der Pathologie zu garantieren, um unsere Sicht auf den menschlichen Zustand zu erweitern., Ein solches wissenschaftliches Ziel steht im Einklang mit der Wissenschaft der genesungsorientierten Psychiatrie, einer Wissenschaft, die immer noch gegen den Moralismus kämpft, der eine naive Sichtweise auf psychische Erkrankungen umgibt (ganz zu schweigen von dem Stigma, das sie hinterlässt). Genauer gesagt, Davidsons Versuch liegt in transzendentaler Intersubjektivität, aber auch im transzendentalen Personalismus, wie er in Husserls Ideen II (z. B. Kohak, 1978) vorhanden ist., Ausgehend von Kohaks (1978) Analysen von Husserls Werk und der Einführung des Begriffs der Person als transzendentales „Ich“ wird deutlich, dass Davidsons Ansatz sich auch auf einen transzendentalen Personalismus bezieht (S. 190). Davidson und Solomon (2010) schreiben,
Wir müssen uns daran erinnern, dass diese Person nicht das psychologische Ego oder der Mensch an sich ist, sondern eine Person, die in ihren Selbstinterpretationen als psychologisch, historisch, biologisch usw. gleichermaßen präsent ist., Es ist eine Person, die ebenso sozial wie individuell ist, ebenso zeitlich und historisch wie räumlich und materiell-physisch. Aber es ist auch eine Person, deren Leben nicht durch die Summe dieser unterschiedlichen Perspektiven erschöpft ist. Es ist die lebende Person, die diese Anzahl unterschiedlicher Arten objektiver Erscheinung annimmt, die die Bedingungen für die Möglichkeit bietet, auf diese Weise zu erscheinen, aber auch als Quelle der Konstitution, des Lebens selbst erhalten bleibt. Es ist, vielleicht am genauesten gesagt, das Leben der Person, die auf bestimmte objektiv definierbare Weise lebt. (p., 106, Betonung im Original)
Obwohl einige einwenden könnten, dass er durch seinen radikalen Versuch nicht die volle transzendentale Wendung macht, macht er eine Reduktion, die sich von der von Giorgi unterscheidet, weil es eine Reduktion ist, die versucht, die Pathologie zu garantieren und somit kongruent zu sein mit einem spezifischen wissenschaftlichen Ziel, das der Wissenschaft einer genesungsorientierten Psychiatrie gehört.,
Nach dem Ziel der Genesungsbewegung, die Welt zu verändern, im Gegensatz zum Kliniker, der die Person in eine festgelegte Norm verwandelt (siehe zum Beispiel Davidson & Cosgrove, 2003, S. 143-144), Davidsons Arbeit gehört zum allgemeinen Kampf für die Bürgerrechtsbewegung der psychisch Kranken., Davidson veröffentlichte Werk, das in der recovery-Bewegung in Psychiatrie, zeigt deutlich, dass zu Gunsten einer solchen Deutung (siehe, zum Beispiel, Davidson, 2003; Davidson, Rakfeldt, & Strauss, 2010; Davidson, Tondora, Staehli Lawless, O ‚ Connell, & Rowe, 2009). Es überrascht daher nicht, dass Davidsons vierter Schritt nach seiner transzendentalen Wende „eine Rückkehr zur Positivität“ anzeigt (Davidson & Cosgrove, 2003)., Wie wir am Beispiel aus Davidsons (2003) Studie (zur Genesung von Schizophrenie) oben angedeutet haben, umfasst der vierte Schritt eine Befreiung des psychologischen Subjekts. Davidson und Solomon (2010) schreiben,
Husserl sieht die Lösung der kulturellen Krise seiner Zeit im aktiven Streben nach dieser Art von transformativer Wissenschaft; eine Wissenschaft, die Menschen ermutigt, aktive Verantwortung für sich selbst und die Welt, in der sie leben, zu übernehmen., Wenn man die Welt einfach als eine Anhäufung bedeutungsloser und toter Tatsachen betrachtet, die bereits im Voraus festgelegt wurden, ist man machtlos, sie zu ändern. Wenn man es als sinnvoll und abhängig von der eigenen absichtlichen Konstitution betrachtet, motiviert man, dafür verantwortlich zu sein und eine aktive Rolle bei dem Versuch zu übernehmen, es zu ändern. Die Erdung der Psychologie in einem transzendentalen Rahmen bringt somit nicht nur Wert und Bedeutung zurück in die Wissenschaft (durch die Neuaneignung der Lebenswelt), sondern bringt auch die Wissenschaft zurück in das laufende Leben der Kultur. (p., 119)
Der Versuch, die Welt anstelle des Patienten zu verändern, ist eindeutig Teil der Genesungsbewegung in der Psychiatrie und deutet auf eine starke Wertaussage hin, die die wissenschaftliche Praxis antreibt. Eine solche Agenda riskiert immer, Wissenschaft mit Politik zu vermischen, was bedeutet, dass man vorsichtig vorgehen muss., Nichtsdestoweniger zeigt das Bracketing der Pathologie, um die transzendentale Person offen zu legen, auch ein großes Versprechen für die Wissenschaft der Psychiatrie, indem es einen Bruch von den traditionellen, kulturellen Normen (als naive Weltanschauung) einleitet, zumal es in unsere anhaltende Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen eingebettet ist., Recovery-orientierte Forschung, wie von Davidson (2003) durchgeführt, hat deutlich gezeigt, dass Pathologie (wie in der Psychopathologie) mit Traditionalismus geladen ist, und welche bessere Möglichkeit, das Wesen des menschlichen Zustands innerhalb der gelebten Erfahrung von psychischen Erkrankungen und Erholung zu beleuchten, dann durch eine Art transzendentaler Reduktion, bevor sie wieder in Positivität.,
Daher liegt der Unterschied zwischen Giorgis und Davidsons Strategien zur qualitativen Forschung nicht nur in ihren theoretischen Artikulationen der husserlischen Reduktionen, sondern auch darin, wie diese Reduktionen zu ihrem Ziel ihrer besonderen menschlichen Wissenschaft passen. Während Giorgi Wissenschaft für die Psychologie als strenge menschliche Wissenschaft tut, fügt Davidson ein weiteres Ziel hinzu, das heißt, den menschlichen Zustand aufzuklären und zu erweitern, um ein wissenschaftliches Gefühl für psychische Erkrankungen zu bekommen, und damit würde ich sagen, dass er einen qualitativen Ansatz für eine phänomenologische Psychiatrie etabliert., Dies soll nicht heißen, dass Giorgis Methode nicht im Rahmen der Erforschung psychiatrischer Phänomene angewendet werden könnte, sondern dass es einen Unterschied in Bezug auf das Ziel im Vergleich zu Davidsons Ansatz gibt. Die Annahme von husserlischen philosophischen Methoden zu qualitativen Forschungsstrategien bedeutet daher, dass man die notwendigen Änderungen an einer Reduktion vornehmen muss, um sich an sein wissenschaftliches Ziel anzupassen.,
Es besteht kein Zweifel, dass die Methoden „komplementär“ oder „parallel“ sind und „starke Versionen“ der husserlischen Phänomenologie darstellen, wie sie auf qualitative Forschungsstrategien und humanwissenschaftliche Methodik angewendet werden (Giorgi & Giorgi, 2008, S. 18-19). Wie Giorgi und Giorgi (2008) betonen,
Die prätranszendentale Methode bleibt näher an den psychologischen Phänomenen, fehlt jedoch eine vollständige Erdung., Die transzendentale Methode ist gut begründet, aber sie neigt dazu, viel mehr als nur das Psychologische aufzunehmen, um das Psychologische aufzudecken. Auch die Grenze zwischen Transzendentalem und Psychologischem muss besser verstanden werden. (p., 19)
Daher können wir daraus schließen, dass wir, obwohl beide Methoden in der Husserschen Phänomenologie begründet sind, immer noch unser Verständnis der Grenzen zwischen transzendentaler Intersubjektivität und menschlicher Intersubjektivität und ihrer Bedeutung für die qualitative Forschung in Psychologie und Psychiatrie fördern müssen.,
Obwohl der Unterschied zwischen diesen beiden qualitativen Methoden in Bezug auf ihre Verwendung unterschiedlicher Reduktionen gesehen werden kann, gibt es, wenn man tiefer geht, auch einen impliziten Unterschied zwischen diesen beiden Methoden, der auf unterschiedliche (wenn auch komplementäre und parallele) wissenschaftliche Ziele in Bezug auf eine qualitative Psychologie und eine qualitative Psychiatrie zurückgeführt werden kann. Mit anderen Worten, auch wenn diese beiden Methoden unterschiedlich sind, fallen sie in das gemeinsame wissenschaftliche Projekt einer menschlichen Wissenschaft. Wenn überhaupt, sind es Variationen, die kreativ produktiv sind und sich gegenseitig unterstützen.