PMC (Deutsch)


Fallbericht

Der Patient war ein 97 Jahre alter hispanischer Mann, der mit Kurzatmigkeit und zunehmender Müdigkeit ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Zwei Wochen vor den aktuellen Symptomen war der Patient aufgenommen, mit Lungenentzündung diagnostiziert, mit Antibiotika behandelt und dann nach Hause entlassen worden., Relevante Vergangenheit medizinische Geschichte enthalten Hypertonie, chronische Obstruktion Lungenerkrankung, Anämie, wiederkehrende Clostridium difficile colitis, chronische Nierenerkrankung, Arthrose, zerebrovaskuläre Unfall ohne Defizit, Hyperlipidämie, Cholelithiasis, Nephrolithiasis, abdominale Aortenaneurysma, und Kolon Polypen. Der Patient war in den letzten 12 Monaten neunmal ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die vergangene Operationsgeschichte umfasste eine Appendektomie, Reparatur des abdominalen Aortenaneurysmas und Koloskopie 2 Jahre zuvor mit unbekannten Ergebnissen. Er hatte eine Allergie gegen penicillin. Die Familiengeschichte war unbestreitbar., Aktuelle Medikamente enthalten Moxifloxacin Tag 5, Metroniadazol, Amlodipin, Omeprazol und Losartan. Die Überprüfung der Systeme ergab Gewichtsverlust, Bauchschmerzen sowie Rücken -, Hüft-und Beinschmerzen.

Vitalzeichen bei der Aufnahme waren unauffällig. Bemerkenswerte Untersuchungsergebnisse waren Kachexie, skleraler Ikterus, weißer Belag auf der Zunge, bibasiläre Rhonchi, Rasseln und Keuchen, diffuse bilaterale Schmerzen im unteren Quadranten, Guiaic-positiver Stuhl und Zärtlichkeit in den Lenden-und Gesäßregionen. Es gab keine Hinweise auf Lymphadenopathie.,

Erste Labordaten zeigten die Anzahl der weißen Blutkörperchen 12,200, Hämoglobin 7.1, Hämatokrit 22.7 und Blutplättchen 291,000. Chemie-Profil ergab BUN (Blut Harnstoff Stickstoff) 24, Kreatinin 1,34, Glucose 134 und Calcium 10,9. Der Rest war unauffällig.

Röntgenaufnahme der Brust bei der Aufnahme festgestellt, leichte bilaterale Pleuraerguss, links größer als rechts mit bibasilar air disease nicht signifikant von der Woche vor geändert.,

Der Patient wurde mit folgenden Diagnosen aufgenommen: akute und chronische Anämie nach gastrointestinaler Blutung, Lungenentzündung, chronischer Nierenerkrankung, chronisch obstruktiver Verschlimmerung der Lungenerkrankung und oraler Candidiasis.

In den nächsten Tagen, als seine vielfältigen medizinischen Probleme angesprochen wurden, stellte das Team einen anhaltenden linken Pleuraerguss fest. Eine pulmonologische Konsultation wurde angefordert und eine Thorazentese durchgeführt. Pleuraflüssigkeitsanalyse mit Merkmalen, die mit dem Mantelzelllymphom übereinstimmen. Die FISH-Analyse war positiv für eine klonale BCL-1/IgH-gen-Umlagerung., Die Durchflusszytometrie ergab Kappa-monoklonale B-Lymphozyten, die CD5 und CD19 ohne CD23-Expression koexprimierten. Cyclin D1 Translokation war ebenfalls positiv. Zu diesem Zeitpunkt wurden hämatologische und palliative Care-Beratungen angefordert.

Die Computertomographie (CT) von Brust, Bauch und Becken ergab eine mediastinale Adenopathie, diffuse Magen -, Pylorus-und proximale Zwölffingerdarmwandverdickung sowie mögliche metastatische Läsionen im Becken mit mehreren schlecht definierten Lucenzen. Die endgültige Diagnose war metastasiertes Stadium IV (Ann Arbor) Mantelzelllymphom., Mit dem fortgeschrittenen Alter unseres Patienten, dem geschwächten Zustand und mehreren medizinischen Problemen stimmten alle Mitglieder des medizinischen Versorgungsteams einer Hospizüberweisung zu. Das Pflegeteam überreichte die Empfehlung an die Pflegekraft des Patienten.

Die Grundversorgung und das Palliativpflegeteam trafen sich während des Krankenhausaufenthalts mehrmals mit der Tochter der Patientin, um die Diagnose und Prognose ihres Vaters zu besprechen. Das Team bemühte sich, die Rolle des Hospizes für sie und durch sie für die nicht anwesenden Familienmitglieder aufzuklären., Die Familiendynamik spielte eine große Rolle in der Ambivalenz des Grundpflegers gegenüber dem Hospiz. Hospiz wurde als eine Möglichkeit für ihren Vater präsentiert, zu Hause zu bleiben und sich weiterhin wohl zu fühlen. Sie müsste bei Bedarf helfen. Der Patient wurde nach Hause in die Obhut seiner Tochter und seines Hospizes entlassen. Derzeit lebt er noch und erhält regelmäßige Arztbesuche. Er wurde nicht über die Art seiner Diagnose informiert. Als der Patient von seiner PCP gefragt wurde, ob er die Diagnose wissen wolle, verwies er weiterhin auf seine älteste Tochter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zur Werkzeugleiste springen