Integrative / eklektische Therapie

Eklektizismus oder Integration ist heute die häufigste theoretische Orientierung unter Beratern und Psychotherapeuten in den Vereinigten Staaten. Dies war nicht immer der Fall. Jahrhunderts wurden drei dominante Theorien der Beratung und Psychotherapie oft als verschieden und unvereinbar angesehen: Psychoanalyse, Behaviorismus und Humanismus., Weniger widersprüchliche Therapieformen entwickelten sich in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, und Berater begannen, Strategien aus verschiedenen Theorien auf eklektische Weise zu kombinieren. Der frühe Eklektizismus wurde oft für das Fehlen einer zugrunde liegenden Theorie und das Fehlen formeller Richtlinien kritisiert, die Beratern helfen, Entscheidungen zu treffen. Als Reaktion darauf wurden formalere Modelle der integrativen Psychotherapie entwickelt, und heute werden vier allgemeine Integrationswege erkannt: (1) gemeinsame Faktoren, (2) technischer Eklektizismus, (3) theoretische Integration und (4) assimilative Integration., In diesem Eintrag formale Modelle der integration beschrieben werden, der exemplarisch für jedes dieser Allgemeinen Routen.

Gemeinsame Faktoren

Der gemeinsame Faktoren-Weg zur Integration identifiziert Kernbestandteile, die die meisten Formen der Psychotherapie teilen. Der Vorteil gemeinsamer Faktoren ist die Betonung therapeutischer Maßnahmen, die sich als wirksam erwiesen haben. Der Nachteil ist, dass gemeinsame Faktoren bestimmte Techniken übersehen können, die innerhalb bestimmter Theorien entwickelt wurden.,

Jerome Frank und Julia Frank analysierten interkulturelle Ansätze zur Heilung und identifizierten die folgenden gemeinsamen Faktoren: (1) eine emotional aufgeladene, vertrauensvolle Beziehung zu einer helfenden Person; (2) eine heilende Einstellung; (3) ein rationales, konzeptionelles Schema oder Mythos, der eine plausible Erklärung für die Symptome des Klienten liefert; und (4) ein Ritual oder Verfahren, das die aktive Teilnahme von Klienten und Therapeuten erfordert und das beide glauben, das Mittel zur Wiederherstellung der Gesundheit des Klienten zu sein., Die Analyse ergab, dass die Wirkstoffe in der Psychotherapie nicht einzigartig oder neu sind, sondern seit vielen Jahrhunderten von Heilern auf der ganzen Welt verwendet werden. Die Forschung hat die Bedeutung der therapeutischen Allianz sowie anderer gemeinsamer Faktoren gezeigt.

Scott Miller und seine Kollegen haben einen zeitgenössischen Common Factors-Ansatz beschrieben, der sicherstellt, dass Kunden die Art von Veränderungen erleben, die sie sich wünschen., Dieser Ansatz basiert auf Untersuchungen, die gemeinsame Faktoren im Zusammenhang mit der Rolle des Klienten bei der extratherapeutischen Veränderung, der therapeutischen Beziehung und den Veränderungserwartungen aufzeigen. Miller betonte, wie wichtig es sei, im Bezugsrahmen des Klienten als definierende „Theorie“ für die Psychotherapie zu arbeiten, um die aktive Teilnahme an gemeinsamen Zielen zu unterstützen. Die therapeutische Allianz wird gestärkt, wenn Berater und Klient zu einem Konsens über die Behandlungsmethoden kommen und eine emotionale Bindung teilen., Es gibt auch laufende Aufmerksamkeit auf die Erfahrung des Klienten der therapeutischen Beziehung und aktive Versuche, Probleme in der Beziehung anzugehen, wenn sie auftreten.

Technischer Eklektizismus

Technischer Eklektizismus soll die Fähigkeit des Therapeuten verbessern, die beste Behandlung für die Person und das Problem auszuwählen. Dieser Weg zur Integration wird von empirischen Daten zur Wirksamkeit verschiedener Methoden geleitet. Der Vorteil des technischen Eklektizismus besteht darin, dass er den Einsatz verschiedener Strategien fördert, ohne durch theoretische Unterschiede behindert zu werden., Ein Nachteil ist das Fehlen eines klaren konzeptionellen Rahmens, der beschreibt, wie Techniken aus unterschiedlichen Theorien zusammenpassen.

Das bekannteste Modell der technischen eklektischen Psychotherapie ist Arnold Lazarus ‚ multimodale Therapie. Dieser Ansatz beginnt mit einer gründlichen Bewertung von sieben Modalitäten: Verhalten, Affekt, Empfindung, Bilder, Kognition, zwischenmenschliche Beziehungen und Drogen/Biologie. Die multimodale Therapie stellt einen fortlaufenden Versuch dar, die Therapie an den Einzelnen anzupassen. Die Form und der Therapiestil sind an die besonderen Bedürfnisse jedes Klienten angepasst.,

Larry Beutlers Modell der systematischen Behandlungsauswahl stellt ein weiteres Modell des technischen Eklektizismus dar. Sein Ansatz verwendet forschungsbasierte Schlussfolgerungen, um Behandlungsprinzipien zu beschreiben und die besten Interventionen für bestimmte Kunden zu identifizieren. Die Klienten werden anhand von Variablen wie Bewältigungsstil, Widerstandsniveau und emotionaler Erregung bewertet. Therapeuten wählen einen Behandlungsschwerpunkt und spezifische Strategien, die mit diesen Kundenmerkmalen übereinstimmen., Zum Beispiel können Psychotherapiestrategien, die sich auf Symptome oder Kompetenzaufbau, strukturierte Problemlösung, Korrektur dysfunktionaler Denkmuster, Hausaufgaben und Entspannungstraining konzentrieren, am besten mit Kunden mit einem externalisierenden Bewältigungsstil funktionieren. Im Gegensatz dazu profitieren Kunden, die einen internalisierenden Bewältigungsstil anwenden, am meisten von Strategien, die Einsicht und Bewusstsein betonen, wie z. B. das Identifizieren zwischenmenschlicher Themen und das Folgen von Kundeneffekten.,

Theoretische Integration

Bei der theoretischen Integration werden zwei oder mehr Therapien integriert, um einen Ansatz zu schaffen, der besser ist als die konstituierenden Therapien. Einige Modelle der theoretischen Integration konzentrieren sich auf die Kombination und Synthese einer kleinen Anzahl von Theorien auf einer tiefen Ebene. Andere Modelle kombinieren Elemente aus mehreren Systemen der Psychotherapie auf einer oberflächlicheren Ebene.

Paul Wachtels zyklische Psychodynamik integriert psychodynamische, Verhaltens-und Familiensystemtheorien., Diese Systeme werden als komplementär angesehen, da psychodynamische Theorien sich auf innere Veränderungen konzentrieren und Verhaltenstheorien sich auf die äußere Umgebung konzentrieren. Das Familiensystem wird als ein entscheidendes Umfeld angesehen, das oft zwischenmenschliche Muster verstärkt. Wachtels Integrationsansatz hängt von dynamischen Erkenntnissen und Verhaltensweisen ab, um Teufelskreisläufe zu erkennen und zu verändern, die oft von frühen Familienerfahrungen geprägt sind, aber durch aktuelles Verhalten aufrechterhalten werden.

Anthony Ryles kognitive analytische Therapie integriert Ideen aus der psychoanalytischen Objekt-Beziehungstheorie und kognitiven Psychotherapie., Dieser Ansatz basiert auf einer kognitiven Beschreibung relationaler Muster und beschreibt Zielprobleme, die häufig mal-adaptive Muster enthalten. Diese Neuformulierung wird als fortlaufender Bezugspunkt verwendet, um Kunden dabei zu helfen, problematische Muster zu erkennen und zu ändern. Ryle fördert die Verwendung kognitiv-behavioraler Methoden und eine Untersuchung der Therapiebeziehung, um zu verstehen, wie Klienten wechselseitige Rollenmuster anwenden.

James Prochaska und Carlos DiClemente trans-theoretischen Ansatz beschreibt die Beziehung zwischen mehreren Theorien., Dieser Ansatz setzt voraus, dass viele Systeme der Psychotherapie komplementär sind und dass verschiedene Theorien dazu neigen, auf verschiedene Stadien und Ebenen des Wandels abzuzielen. Prochaska und DiClemente verwendeten fünf Phasen des Wandels (Präkontemplation, Kontemplation, Vorbereitung, Handlung oder Aufrechterhaltung) und fünf Ebenen des Wandels (Symptom-/Situationsprobleme, Fehlanpassung, aktuelle zwischenmenschliche Konflikte, familiäre Systemkonflikte oder intrapersonale Konflikte), um eine zweidimensionale Matrix zu erstellen, die verwendet wird, um 15 Theorien der Psychotherapie zu organisieren und ihre relativen Schwerpunkte zu veranschaulichen., Auf der Symptome – / Situationsebene befindet sich beispielsweise das Motivationsinterview im Stadium der Vorkontemplation, und Verhaltenstherapie und Exposition befinden sich im Aktionsstadium. Auf der Ebene der intrapersonalen Konflikte wird eine Psychoanalyse für die Präkontemplationsphase vorgeschlagen, eine existenzielle Therapie während der Kontemplation und eine Gestalttherapie für die Vorbereitungsphase.,

Assimilative Integration

Die assimilative Integration beginnt mit einer festen Grundlage in einem System der Psychotherapie, beinhaltet oder assimiliert dann jedoch Ideen oder Methoden aus anderen Theorien. Viele Psychotherapeuten fühlen sich wohl, wenn sie eine primäre theoretische Orientierung auswählen, die als Grundlage dient, aber mit Erfahrung Ideen und Strategien aus anderen Quellen in ihre Praxis einbeziehen.,

Integrationisten erkennen zunehmend an, dass die meisten Berater die Sicherheit bevorzugen, eine primäre Theorie zu verwenden, wenn sie den Prozess der Erforschung und Integration beginnen.

George Stricker und Jerold Gold schlugen ein assimilatives Modell vor, das auf relationaler psychoanalytischer Therapie basiert, aber selektiv aktivere Interventionen aus kognitiven, Verhaltens -, erfahrungs-und systemischen Ansätzen einbezieht., Dieser Ansatz ist organisiert um eine drei-Ebenen-Modell der psychologischen Funktion, dass umfasst (1) das Verhalten und der zwischenmenschlichen Verbundenheit; (2) Kognition, Wahrnehmung und emotion; und (3) psychodynamische Konflikt -, selbst-Darstellungen und Objekt-Darstellung. Psychotherapeuten werden ermutigt, nach Verbindungen zwischen diesen Ebenen zu suchen und sich bewusst zu sein, dass Interventionen, die auf eine Ebene abzielen, andere Funktionsebenen beeinflussen können.,

Louis Castonguays assimilatives Modell beruht auf einer kognitiv-verhaltensbezogenen Grundlage, die auch Techniken umfasst, die das zwischenmenschliche Funktionieren und die emotionale Vertiefung erleichtern sollen. Dieser zwischenmenschliche Fokus auf die therapeutische Beziehung ermöglicht es den Klienten, Feedback über ihre Handlungen zu erhalten und die Ursache-Wirkungs-Verbindungen zwischen der Umgebung, der kognitiven und emotionalen Verarbeitung und den Folgen zwischenmenschlichen Verhaltens zu verstehen., Aus einer Verhaltensperspektive kann die emotionale Vertiefung als Expositionsmethode angesehen werden, die den Kunden hilft, eine kognitive Affektvermeidung zu überwinden.

Emerging Models

Zusätzlich zu diesen etablierten Integrationsansätzen gibt es neuere Modelle, die Ideen von mehr als einer der vier etablierten Routen umfassen. Die als nächstes beschriebenen aufstrebenden Modelle zielen auch darauf ab, Berater auszubilden, um von Beginn der Graduiertenschule an integrativ zu denken und zu handeln.,

Clara Hill ‚ s dreistufiges Modell der helfenden Fähigkeiten kombiniert theoretische Integration und technischen Eklektizismus; Es ermutigt Berater, Fähigkeiten aus verschiedenen Theorien in verschiedenen Phasen der Hilfe zu betonen. Erstens basiert die Erforschung auf Rogers ‚ personenzentrierter Theorie und betont Fähigkeiten wie Zuhören, Zuhören und Reflektieren von Gefühlen. Zweitens basiert die Einsicht auf der psychoanalytischen Theorie und nutzt Fähigkeiten wie Herausforderung, Interpretation und Unmittelbarkeit., Drittens basiert das Handeln auf der kognitiven Verhaltenstheorie und betont Fähigkeiten wie Information und direkte Anleitung.

Glenn Good und Bernard Beitmans Integration gemeinsamer Faktoren und technischer Eklektizismus heben sowohl Kernkomponenten einer wirksamen Therapie als auch spezifische Techniken hervor, die auf die besonderen Probleme oder Problembereiche der Kunden abzielen. Berater werden ermutigt, Schlüsselkonzepte aus einer Vielzahl von psychotherapeutischen Theorien zu lernen., Dieser Ansatz unterstreicht die Bedeutung von Kernprozessen im Zusammenhang mit therapeutischer Kommunikation, Arbeitsbeziehungen, der Identifizierung von Mustern und der Förderung von Veränderungen. Aufmerksamkeit wird den spezifischen Fähigkeiten geschenkt, die am hilfreichsten sind, wenn es um allgemeine Anliegen wie Depressionen, Angstzustände und Drogenmissbrauch geht.

Jeff Brooks-Harris ‚ multitheoretischer Ansatz, eine Kombination aus technischem Eklektizismus und theoretischer Integration, ermöglicht es Beratern, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sie Theorien und Interventionsstrategien kombinieren., Erstens werden Berater ermutigt, systematisch sieben Dimensionen des Funktionierens (Gedanken, Handlungen, Gefühle, Biologie, zwischenmenschliche Muster, soziale Systeme und kulturelle Kontexte) zu bewerten und die wichtigsten Dimensionen zu wählen, auf die sie sich konzentrieren sollen. Als nächstes wird die Konzeptualisierung unter Verwendung von zwei oder mehr Theorien formuliert, die den ausgewählten Brennweiten entsprechen. Schließlich werden spezifische Interventionen aus einem Katalog von Schlüsselstrategien ausgewählt, die sich aus den theoretischen Ansätzen ergeben, die jeder fokalen Dimension entsprechen.,

Therapiebeziehungen und persönliche Integration

Die meisten Integrationsmodelle konzentrieren sich auf die Wahl der Interventionsstrategien, aber die therapeutische Beziehung hat noch mehr Einfluss auf das Ergebnis als die Wahl der Techniken. Als Reaktion auf diese Diskrepanz beschrieben John Norcross und seine Kollegen Möglichkeiten, wie die therapeutische Beziehung basierend auf Kundenmerkmalen wie Widerstand, Bewältigungsstil, Erwartungen und Bindungsstil angepasst werden kann., Dieser integrative Fokus auf die therapeutische Beziehung erinnert die Berater daran, dass jede Form der Psychotherapie in einer zwischenmenschlichen Beziehung implementiert werden sollte, die auf einem phänomenologischen Verständnis des Klienten basiert.

Erfahrene Berater entwickeln im Laufe der Zeit ihre eigenen individualisierten und integrierten konzeptionellen Systeme und Interventionsstile. Dieser Prozess der persönlichen Integration beinhaltet eine Integration der persönlichen Überzeugungen des Therapeuten mit formaler Theorie, klinischer Erfahrung und therapeutischen Methoden., Integrative Psychotherapie kann als Kunst gesehen werden, und erfahrene Therapeuten entwickeln im Laufe der Zeit ihren eigenen konsequenten, persönlichen integrativen Ansatz. Persönliche Integration beginnt oft als eine Form der Assimilation mit einer Grundlage in einer Theorie und nimmt ein einzigartiges Aussehen an, da sie an die persönlichen Stärken verschiedener Berater angepasst und mit verschiedenen Kunden umgesetzt wird.

Zukünftige Richtungen

Obwohl integrative Psychotherapie populärer geworden ist, gibt es immer noch Hindernisse für ihr weiteres Wachstum., Zu den anhaltenden Hindernissen gehören die fortgesetzte Treue zu reinen Psychotherapiesystemen und die Schwierigkeit, Doktoranden integrativ auszubilden. Ein neueres Hindernis kommt von denjenigen auf dem Gebiet, die die Verwendung von manualisierten Behandlungen befürworten, deren Wirksamkeit empirisch durch randomisierte klinische Studien unterstützt wurde. Viele der hier beschriebenen integrativen Ansätze werden je nach den individuellen Bedürfnissen der Kunden flexibel umgesetzt., Diese Arten der Behandlung sind schwer zu manualisieren und stimmen nicht mit der Idee der randomisierten Zuordnung zu strukturierten Behandlungsprotokollen überein. In Reaktion auf die Notwendigkeit zur Dokumentation der Wirksamkeit der integrativen Behandlungen, hat es eine Zunahme in outcome research on psychotherapy integration. Obwohl viele Berater zustimmen, dass Psychotherapie evidenzbasiert sein sollte, gibt es nicht immer Einigkeit darüber, welche Beweise am wichtigsten sind.

Es ist wahrscheinlich, dass die integrative / eklektische Therapie auch im 21., Es werden wahrscheinlich neue Perspektiven entstehen, die die Stärken früherer Ansätze nutzen. Integrative Psychotherapie wird von der empirischen Forschung profitieren, die ihre Nützlichkeit prüft, sowie von der anhaltenden Klarheit darüber, wie Forschungsergebnisse und klinische Weisheit in Einklang gebracht werden können. Die konsequente Stärke der integrativen Therapie wird weiterhin die Erkenntnis sein, dass komplexe Individuen aus einer Vielzahl von Blickwinkeln verstanden werden können, und effektive Berater können therapeutische Werkzeuge aus verschiedenen theoretischen Quellen kombinieren.,

Siehe auch:

  • Beratung Therapie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zur Werkzeugleiste springen