Evaluation und Management isolierter Nierenpelviektasen, die im Ultraschall des zweiten Trimesters diagnostiziert wurden

Diagnose/Definition: Die am häufigsten verwendeten Kriterien für die Diagnose einer Pelviektase sind eine AP-Messung von > 4 mm im zweiten Trimester und / oder >7 mm im dritten Trimester.
Epidemiologie / Inzidenz: Fetale Pelviektase ist ein häufiger Befund bei Ultraschall im mittleren Trimester, der bei 0,5-4,5% der Feten auftritt.,
Risikofaktoren / Assoziationen: Während normalerweise isoliert, kann in einigen Fällen eine Pelviektase aufgrund einer echten Nierenpathologie auftreten und/oder mit anderen fetalen Anomalien, einschließlich Down-Syndrom, in Verbindung gebracht werden.
Management:

  • Screening / Aufarbeitung: Die Bewertung umfasst eine detaillierte anatomische Untersuchung durch einen erfahrenen Anbieter und die Bewertung von Risikofaktoren für Aneuploidie, einschließlich Alter der Mutter, Ergebnisse anderer Screening – oder Diagnosetests und Familienanamnese.,
  • Pränatale Versorgung: Föten mit Pelviektasen >4 mm im zweiten Trimester sollten nach etwa 32 Schwangerschaftswochen eine Nachuntersuchung durchführen, um den Bedarf an postnataler Beurteilung zu ermitteln.

Postpartum: Die neonatale Bildgebung sollte bei Bedarf im Allgemeinen bis nach dem Alter von 7 Tagen verschoben werden.

Zuletzt aktualisiert: 01.02.2013

zurück

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zur Werkzeugleiste springen