Ein fünfjähriges, entwicklungsnormales Mädchen, das mit unwillkürlichem, intermittierendem Zittern des Kinns seit der frühen Kindheit konfrontiert ist (Webvideo 1 und Abb. 1). Es gab keine auslösenden Faktoren. Diese Bewegungen konnten nicht freiwillig initiiert oder unterdrückt werden. Diese fehlten im Schlaf. Es wurden keine abnormalen Bewegungen von Kiefer, Gesicht, Kopf oder einem anderen Körperteil festgestellt. Es gab keine funktionellen oder sozialen Beeinträchtigungen. Körperliche Untersuchung, Neuroimaging und Elektroenzephalographie (EEG) waren unauffällig., Vater des Kindes hatte ähnliche Kinn-Zittern; die Intensität und Dauer von denen mit dem Alter abgenommen hatte.
Abb. 1 Spontane, unwillkürliche, intermittierende Bewegungen des Mentalis-Muskels; Kinn Myoklonus. (siehe Video auf der Website)
Kinnzittern oder Geniospasmus ist eine seltene Bewegungsstörung, die durch kontinuierliche oder intermittierende zitternde Aktivität des Mentalis-Muskels verursacht wird. Es kann familiär (autosomal-dominant) oder sporadisch., Es zeichnet sich durch paroxysmale, rhythmische Auf-und Abbewegungen des Kinns und / oder der Unterlippe mit Episoden von Sekunden bis Stunden aus. Episoden können spontan auftreten oder durch Stress, Konzentration und Emotionen ausgelöst werden. Diese treten typischerweise im Säuglingsalter oder im frühen Leben auf, und die Episoden nehmen mit zunehmendem Alter tendenziell an Häufigkeit/Intensität ab. Beeinträchtigungen umfassen soziale Verlegenheit und Störungen bei Sprache, Ernährung oder Schlaf.,
Elektrophysiologische Studien haben vorgeschlagen, dass diese eine Form des subkortikalen Myoklonus sind, und es wurde vorgeschlagen, dass der hereditäre Kinn-Myoklonus ein besserer Begriff ist, um diese Bewegungen zu beschreiben. Eine Behandlung ist normalerweise nicht erforderlich; Benzodiazepine, Haloperidol, Phenytoin und Botulinumtoxin wurden in verzweifelten Situationen mit begrenztem Erfolg versucht.
Ähnlich aussehende Bewegungen können in Verbindung mit essentiellem Tremor, palatinalem Tremor und Gesichtsmyokymie beobachtet werden. Zu den engen Mimikern gehören auch das Zittern des Kiefers und das Zittern des Lächelns., Die klinischen und elektrophysiologischen Merkmale können bei der Differenzierung helfen.