Als der Erste Weltkrieg tobte und die nationale Unabhängigkeitsbewegung ihr Endstadium erreichte, manifestierte sich eine weitere destabilisierende Entwicklung. Ab 1915 hatte sich die Versorgungssituation zunehmend verschlechtert, und im Januar 1918 kam es zu gefährlichen Engpässen, insbesondere bei Nahrungsmitteln. Angeregt durch die schwierige Ernährungssituation und inspiriert durch den bolschewistischen Sieg in Russland (siehe Russische Revolution von 1917) entwickelte sich in den Habsburgerländern eine Streikbewegung., Forderungen nach mehr Brot und einer Forderung nach Frieden wurden mit nationalistischen Forderungen kombiniert, die zu einer offenen Opposition gegen die Regierung führten. Den Streiks der Zivilbevölkerung folgten Meutereien in Armee und Marine. Im Januar und Februar 1918 gelang es Armee und Regierung, die sozialen Unruhen und Antikriegsdemonstrationen zu unterdrücken. Aber ab dem gleichen Datum sammelte die nationale Oppositionsbewegung An Dynamik.
Die Hoffnungen, die die Regierung bald auf Friedensabkommen mit den östlichen Staaten setzte, wurden nicht erfüllt., Die Verträge von Brest-Litowsk mit der Ukraine (unterzeichnet im Februar 1918) und mit Sowjetrußland (3.März 1918) sowie der Vertrag von Bukarest, der den Frieden mit Rumänien herstellte (7. Mai 1918), linderten die Versorgungssituation nicht und irritierten die Polen wegen bestimmter Bestimmungen der ukrainischen Siedlung.
Im April 1918 wurde Czernin als Außenminister durch Burián ersetzt. Diese Änderung resultierte aus dem Konflikt zwischen Czernin und Karl über die Erwünschtheit und Möglichkeit des Abschlusses eines separaten Friedens Österreichs mit den Alliierten., Als Karls geheime Ouvertüren an die Alliierten 1917 vom französischen Premier Georges Clemenceau enthüllt wurden, waren die Deutschen empört und Czernin wurde auf Befehl entlassen. April ins auswärtige Amt zurück und meldete sich sofort beim deutschen Oberkommando in Spa (Belgien), wo er und Karl dem deutschen Kaiser Wilhelm II. ihre unveränderliche Loyalität versichern mussten. Während dieser Akt der Unterwerfung die deutschen Österreicher zufriedenstellte, erzürnte er die slawische Opposition weiter.,
Im Mai 1918 demonstrierte eine slawische Nationalfeier in Prag die Stärke der Unabhängigkeitsbewegungen. Aber Charles und die deutschen Elemente in der Zentralregierung waren sich des Ausmaßes des Zerfalls immer noch nicht bewusst. Im Juli 1918 trat Premierminister Seidler zurück, und sein Nachfolger, Max Hussarek, Freiherr von Heinlein, begann verspätet mit der Reorganisation der Habsburger Monarchie. Hussareks Bemühungen, das Reich im Moment der bevorstehenden militärischen Niederlage ungewollt zu föderalisieren, erwiesen sich als Grundlage für die formelle Liquidation der Habsburger Monarchie., Oktober 1918 veröffentlichte Karl ein Manifest, in dem die Umwandlung Österreichs in eine föderale Union aus vier Komponenten angekündigt wurde: Deutsch, Tschechisch, Südslawisch und Ukrainisch. Die Polen sollten frei sein, einem polnischen Staat beizutreten, und dem Hafen von Triest sollte ein besonderer Status verliehen werden. Die Länder der ungarischen Krone sollten von diesem Programm ausgenommen werden.
Innerhalb weniger Tage wurden in allen Provinzen des Reiches Nationalräte eingerichtet, die für alle praktischen Zwecke als nationale Regierungen fungierten., Die Polen proklamierten die Vereinigung aller Polen in einem einheitlichen Staat und erklärten ihre Unabhängigkeit in Warschau am 7.Oktober 1918; die Südslawen befürworteten die Vereinigung mit Serbien; und am 28. Die Auflösung der habsburgischen Monarchie wurde somit bis Ende Oktober 1918 vollzogen-also bevor der Krieg tatsächlich endete.
Es war unmöglich für das Land, einen weiteren Winter der Feindseligkeiten zu überleben, und am 14., Als dieser Schritt sowohl von den Deutschen als auch von den Alliierten abgelehnt wurde, versuchte Burián eine separate Friedensregelung für Österreich-Ungarn. Oktober 1918 sandte er eine Notiz an Präsident Wilson, in der er um einen Waffenstillstand auf der Grundlage der vierzehn Punkte bat. Oktober antwortete der US-Außenminister Robert Lansing, dass angesichts der politischen Entwicklung der vorangegangenen Monate und insbesondere angesichts der Tatsache, dass das neue Land der Tschechoslowakei als im Krieg mit den Zentralmächten, den USA, anerkannt worden sei., auf Basis der vierzehn Punkte konnte die Regierung nicht mehr verhandeln. Oktober sandte Gróf (Graf) Andrássy (der Sohn des ehemaligen Außenministers Andrássy), der Burián drei Tage zuvor als Außenminister abgelöst hatte, eine neue Notiz an Wilson; Als er um einen Waffenstillstand bat, erklärte er sich uneingeschränkt an die in der US-Notiz vom 18. Von diesem Moment an blieb es nur, um den Krieg zu liquidieren.,Oktober bildete Heinrich Lammasch, eine renommierte Autorität auf dem Gebiet des Völkerrechts und ein angesehener Pazifist, ein neues Kabinett. Er hoffte, die Habsburgermonarchie durch die Schaffung einer föderativen Struktur zu retten. Stattdessen wurde er jedoch mit der Aufgabe betraut, die Auflösung des Reiches zu überwachen und eine geordnete Machtübertragung herbeizuführen. Die Regierung konnte die Ereignisse außerhalb Wiens nicht mehr beeinflussen und wurde vom deutsch-österreichischen Staatsrat ab dem 30.,
Die Feindseligkeiten wurden durch einen Waffenstillstand beendet, der am 3. November 1918 unterzeichnet wurde. Das österreichisch-ungarische Oberkommando, das 1914 unvorbereitet in den Krieg gezogen war, machte bei seinem Abschluss wenig besser. Aufgrund von Ungenauigkeiten im Wortlaut der Dokumente wurden mehr als 300.000 österreichisch-ungarische Soldaten von der italienischen Armee gefangen genommen.
Seit einigen Tagen hoffte die Regierung, dass die Habsburger-Dynastie trotz der Abspaltung der slawischen Gebiete in den verbleibenden Ländern überleben könnte., Aber selbst die deutschen Österreicher hatten das Vertrauen in die Habsburger verloren, und mit revolutionärer Agitation auf dem Vormarsch und weit verbreiteter republikanischer Leidenschaft hielt Charles an dem Rat von Lammasch fest und beschloss, auf sein Recht zur Ausübung politischer Autorität zu verzichten. November 1918 gab er eine Proklamation heraus, in der er „im Voraus die Entscheidung des deutschen Österreichs“ anerkannte und erklärte, dass er auf alle Teile der Staatsverwaltung verzichtete. November markiert die formelle Auflösung der Habsburger Monarchie.