Byzantinische Kunst: Wiederbelebung und Entwicklung (843-1450)
Der Stillstand des Ikonoklasmus – die zerstörerische Kampagne gegen Bilder und diejenigen, die an sie glaubten – kam 843. Die darauf folgende Wiederbelebung der religiösen Kunst basierte auf klar formulierten Prinzipien: Bilder wurden nicht für die Anbetung als wertvoll akzeptiert, sondern als Kanäle, über die die Gläubigen ihr Gebet lenken und irgendwie die Gegenwart der Göttlichkeit in ihrem täglichen Leben verankern konnten., Anders als in der späteren Westgotik hatte die byzantinische Kunst selten eine didaktische oder narrative Funktion, war aber im Wesentlichen unpersönlich, zeremoniell und symbolisch: Sie war ein Element bei der Durchführung religiöser Rituale. Die Anordnung der Bilder in Kirchen wurde kodifiziert, eher wie die Liturgie war, und hielt sich im Allgemeinen an eine festgelegte Ikonographie: Die großen Mosaikzyklen wurden über den Pantokrator (Christus in seiner Rolle als Herrscher und Richter) in der Hauptkuppel und die Jungfrau und das Kind in der Apsis eingesetzt., Im Folgenden hatten die Hauptereignisse des christlichen Jahres – von der Verkündigung bis zur Kreuzigung und Auferstehung – ihre festgelegten Plätze. Auch hier wurden hieratische Figuren von Heiligen, Märtyrern und Bischöfen in der Reihenfolge geordnet.
Das Ende des Ikonoklasmus eröffnete eine Ära großer Aktivität, die sogenannte mazedonische Renaissance. Es dauerte von 867, als Basil I., Gründer der mazedonischen Dynastie, absoluter Herrscher der heutigen rein griechischen Monarchie wurde, fast bis 1204, als Konstantinopel katastrophal entlassen wurde., Die Kirchen wurden im gesamten Reich und insbesondere in der Hauptstadt neu dekoriert: In der Hagia Sophia in Konstantinopel nahmen Mosaike von enormem Ausmaß die alten Themen und Positionen auf, manchmal mit großer Delikatesse und Raffinesse.
Trotz der stetigen Erosion seines Territoriums wurde Byzanz von Europa als das Licht der Zivilisation gesehen, eine fast legendäre Stadt des Goldes. Literatur, Wissenschaft und eine aufwendige Etikette umgaben den mazedonischen Hof; Der Kaiser Konstantin VII Porphyrogenitos aus dem 10., Obwohl seine Macht weiter abnahm, hatte der Kaiser ein enormes Prestige, und der byzantinische Stil erwies sich für den Rest Europas als unwiderstehlich. Selbst in politisch und militärisch feindlichen Regimen Konstantinopels wurde die byzantinische Kunst angenommen und ihre mittelalterlichen Künstler begrüßt.
In Griechenland präsentiert die Dormitionskirche in Daphni in der Nähe von Athen von etwa 1100 einige der schönsten Mosaike dieser Zeit: In ihrer Kreuzigung steckt ein ernstes, klassisches Gefühl großer Delikatesse, während das Kuppelmosaik des Pantokrators eines der beeindruckendsten in jeder byzantinischen Kirche ist., In Venedig wurden die riesigen Weiten von S. Marco (ab 1063) von aus dem Osten importierten Künstlern geschmückt, aber ihre Arbeit wurde 1106 weitgehend durch einen Brand zerstört, und spätere Arbeiten venezianischer Handwerker sind weniger rein. In der Kathedrale auf der nahe gelegenen Insel Torcello ist die Jungfrau und das Kind, groß, einsam und einsam wie ein Turm gegen den riesigen Goldraum der Apsis, ein Überleben aus dem 12., In Sizilien war der erste normannische König, Roger II (regierte 1130-54), dem Byzantinischen Reich aktiv feindlich gesinnt, importierte jedoch griechische Künstler, die in der Apsis und im Presbyterium von Cefalu einen der schönsten Mosaikzyklen aller Zeiten schufen. Die Durchdringung der byzantinischen Kunst in Russland wurde 989 durch die Hochzeit von Wladimir von Kiew mit der byzantinischen Prinzessin Anna und seine Bekehrung zum östlichen Christentum eingeleitet. Byzantinische Mosaiker arbeiteten in den 1040er Jahren in der Hagia Sophia in Kiew, und die byzantinischen Auswirkungen auf die russische mittelalterliche Malerei blieben lange nach dem Fall Konstantinopels von entscheidender Bedeutung.,
HINWEIS: Goldschmiedearbeiten und Edelmetallarbeiten waren eine weitere byzantinische Spezialität, insbesondere in Kiew (um 950-1237), wo sowohl Cloisonné-als auch Niello-Emaillierungsstile von ostorthodoxen Goldschmieden auf neue Höhen gebracht wurden.
Die weltlichen Gemälde und Mosaike der mazedonischen Wiederbelebung haben selten überlebt – ihre spektakulärste Manifestation ging bei der Verbrennung des legendären Großen Palastes in Konstantinopel während des Sacks von 1204 verloren., Solche Werke behielten viel deutlichere klassische Merkmale bei – die Elfenbeintafeln des Veroli-Sarges sind ein Beispiel -, aber solche Merkmale finden sich auch in religiösen Manuskripten und in einigen Elfenbeinreliefs (Skulptur in der Runde war als Zugeständnis an die Ikonoklasten verboten)., Die Joshua-Rolle, obwohl sie die militärischen Fähigkeiten eines alttestamentlichen Helden feiert, spiegelt das Muster römischer Erzählsäulen von Reliefskulpturen wie der Trajanssäule in Rom wider; Der berühmte Pariser Psalter von etwa 950 ist sowohl in Gefühl als auch in Ikonographie bemerkenswert römisch: In einer Illustration ist der junge David als musikalischer Hirte praktisch nicht von einem heidnischen Orpheus zu unterscheiden und wird sogar von einer allegorischen Nymphe namens Melodie besucht.,
Hinweis: Die Bedeutung byzantinischer Wandmalereien für die Entwicklung der westlichen mittelalterlichen Malerei sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. Sehen Sie zum Beispiel die sehr realistischen Wandmalereien in der byzantinischen Klosterkirche St. Panteleimon in Gorno Nerezi, Republik Mazedonien.
1204 wurde die Stadt Konstantinopel von lateinischen Kreuzfahrern geplündert, und die Lateiner regierten die Stadt bis 1261, als die byzantinischen Kaiser zurückkehrten. In der Zwischenzeit wanderten Handwerker an einen anderen Ort aus., In Mazedonien und Serbien war die Freskenmalerei bereits etabliert und die Tradition setzte sich stetig fort. Etwa 15 große Freskenzyklen sind erhalten, hauptsächlich von griechischen Künstlern. Das Fresko Medium zweifellos gefördert eine fließende Ausdruck und ein emotionales Gefühl nicht oft offensichtlich in Mosaik.
Die letzten zwei Jahrhunderte von Byzanz in seinem Verfall waren beunruhigt und vom Krieg zerrissen, brachten aber überraschenderweise eine dritte große künstlerische Blüte hervor. Die fragmentarische, aber immer noch imposante Deesis in der Hagia Sophia in Konstantinopel wurde möglicherweise nach der lateinischen Herrschaft und nicht während des 12., Es hat eine neue Zärtlichkeit und Menschlichkeit, die fortgesetzt wurde-zum Beispiel im großartigen Zyklus der Klosterkirche Christi in Chora aus dem frühen 14. In Russland entwickelte sich ein unverwechselbarer Stil, der sich nicht nur in Meisterwerken wie den Ikonen von Rublev widerspiegelte, sondern auch in den individuellen Interpretationen traditioneller Themen durch Theophanes den Griechen, einen byzantinischen Emigranten, der in den 1370er Jahren in Novgorod in einem schneidigen, fast impressionistischen Stil arbeitete., Obwohl die zentrale Quelle des byzantinischen Stils mit der türkischen Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 ausgelöscht wurde, setzte sich sein Einfluss in Russland und auf dem Balkan fort, während in Italien der byzantinische Stamm (Vermischung mit der Gotik) in der Ära der Vorrenaissance-Malerei (um 1300-1400) fortbesting durch die Werke von Duccio di Buoninsegna (um 1255-1319) und Giotto (1270-1337).