Deindividuation (Deutsch)

Deindividuationsdefinition

Die Deindividuktionstheorie wurde entwickelt, um die Gewalt und Irrationalität der Menge zu erklären. Wie wird eine Gruppe scheinbar normaler Individuen zu einem widerspenstigen Mob? Nach der Deindividuationstheorie verlieren Individuen durch die Anonymität und Aufregung der Menge ein Gefühl der individuellen Identität. Infolgedessen hören die Mitglieder der Menge auf, sich selbst zu bewerten, und sie werden irrational und unverantwortlich., All dies macht die Menge wankelmütig, explosiv und anfällig für normatives und enthemmtes Verhalten.

Aber, trotz einer großen Menge an Forschung gibt es wenig Unterstützung für die Theorie der deindividuation. Alternative Ansätze legen nahe, dass Crowd-Verhalten nicht auf einen Identitätsverlust zurückzuführen ist, sondern auf einen Übergang zu einer kollektiven (sozialen) Identität. Der Rest dieses Eintrags skizziert die theoretische Entwicklung der Deindividuationstheorie, fasst die bisherigen Forschungen zusammen und hebt eine alternative Perspektive hervor.,

Theoretische Entwicklung der Deindividuation

Die Deindividuktionstheorie kann auf einige der frühesten Werke der Sozialpsychologie zurückgeführt werden. In seinem Buch La Foule (Die Menge) von 1895 beschrieb Gustave Le Bon, wie die Menge die Psychologie ihrer Mitglieder psychologisch verändert. Anonymität, Suggestibilität und Ansteckung verwandeln eine Ansammlung von Individuen in eine psychologische Menge. Der kollektive Geist (dominiert von primitiven Instinkten, die in unserem Rassenunbewusstsein verwurzelt sind) nimmt Individuen in Besitz., Infolgedessen hört die rationale Selbstkontrolle auf und Individuen werden gedankenlos, wankelmütig und suggestibel; das heißt, sie werden zu minderwertigen Formen der Evolution. Das Individuum, das in die Menge eingetaucht ist, wird so zu einer gedankenlosen Marionette, die in der Lage ist, jede Handlung auszuführen, egal wie grausam oder heroisch sie auch sein mag.

Obwohl viele Le Bons Theorie und seine Politik kritisiert haben—die beiden sind nicht unabhängig—, war der Einfluss von La Foule in Wissenschaft und Gesellschaft enorm. Sein Buch ist ein wissenschaftlicher bestseller. Aber Le Bon war auch umstritten., Er war beliebt bei Politikern der Rechten, darunter Benito Mussolini, Joseph Goebbels und Adolf Hitler. Obwohl man Le Bon nicht für die Gräueltaten des Faschismus verantwortlich machen sollte, mischten seine Schriften Wissenschaft mit einem Schuss rechtsextremer Politik. Seine Analyse der Menge wurde von Ängsten vor Kommunismus und Gewerkschafter getrübt; er gab Rennen auch einen prominenten Platz in seiner Theorie.

Aufgrund seiner Politik wird Le Bon selten für seinen Beitrag zur Sozialpsychologie gutgeschrieben., Aber als Leon Festinger, Albert Pepitone und Theodore Newcomb 1952 den Begriff Deindividuation prägten, entlehnten sie sich Kerngedanken von Le Bon. Ihr Ausgangspunkt war Le Bons Charakterisierung der Menge als irrational, enthemmt und antinormativ. Welcher psychologische Prozess könnte das erklären? Die Antwort lag in der mangelnden Rechenschaftspflicht in der Menge, was bei den Menschen in der Menge das Gefühl hervorrief, sich ihrer selbst nicht bewusst zu sein. Dieser Prozess wird als Deindividuation bezeichnet.

In den folgenden Jahrzehnten wurde die Deindividuktionstheorie entwickelt und erweitert., Interessanterweise verlagerte sich der psycho-logische Prozess, auf den sich Deindividuation bezog, allmählich. In den 1990er Jahren war die Deindividuation zu einem Verlust des Selbstbewusstseins geworden. Aber beide Aspekte dessen, was als Deindividuation bekannt wurde (mangelnde Rechenschaftspflicht und mangelndes Selbstbewusstsein), wurden bereits von Le Bon identifiziert.

Auf andere Weise entfernte sich die Deindividuktionstheorie von Le Bon. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Deindividuation als Abwesenheit individueller Identität definiert ist. Le Bon argumentierte, dass die Menge die individuelle Identität durch einen kollektiven Geist ersetzt., Aber der kollektive Geist spielt keine Rolle in der Theorie der deindividuation. Tatsächlich bot die Deindividuktionstheorie keine systematische Analyse des sozialen Einflusses, um zu erklären, wie die Handlungen der Menge geleitet oder kontrolliert wurden.

Deindividuktionsforschung

In den 1970er Jahren wurde Deindividuierung zu einem beliebten Bereich in der Gruppenforschung. Viele Laborstudien testeten die Vordiktion, dass Anonymität zu Enthemmung führt., Oft waren die Teilnehmer in Uniformen oder Umhängen und Kapuzen gekleidet, um sie anonym zu machen, und sie wurden in eine Situation gebracht, in der sie aggressives oder anti-normatives Verhalten zeigen konnten (wie in Stanley Milgrams Gehorsamsstudien). Ihre Aktionen wurden mit einer klar bekleideten Kontrollgruppe verglichen. Unglücklicherweise für die Deindividuationstheorie war die empirische Unterstützung inkonsistent. Übersichtsartikel aus den Jahren 1977 und 1980 kamen zu dem Schluss, dass es praktisch keine Beweise für den psychischen Zustand der Deindividuation gab.,

Um diese Hindernisse teilweise zu überwinden, entfernte sich der Fokus der Deindividuktionstheorie in den 1980er Jahren von der Anonymität. Die meisten Studien aus dieser Zeit induzierten die Deindividierung, indem sie die Teilnehmer dazu brachten, die Aufmerksamkeit auf andere Weise nach außen zu lenken. Trotz immer extremerer (und zunehmend erfundener) experimenteller Entwürfe konnten viele Studien die Deindividuationstheorie einfach nicht unterstützen oder berichteten von gegenteiligen Ergebnissen., Eine Metaanalyse (Zusammenführung aller experimentellen Ergebnisse in einer übergreifenden Analyse) der deindividuation Studien, die im Jahr 1998 abgeschlossen, die großen Gruppen und die überfüllten anonym Einstellungen nicht erhöhen, Enthemmung und antinormative Verhalten. Selbst die Verringerung des Selbstbewusstseins auf direktere und invasivere Weise liefert keine konsistenten Beweise für Enthemmung. Vier Jahrzehnte Forschung konnten die Theorie nicht bestätigen.,

Reconceptualizing Deindividuation

Um das Scheitern der Deindividuationstheorie zu erklären, revidierten die Forscher ihre Anfangsannahmen über Massen. Diese basierten größtenteils auf Le Bon, aber er war, wie bereits erwähnt, stark voreingenommen gegen Massen und sah sie als eine linke Bedrohung für die Zivilisation. Er behauptete, alles kollektive Verhalten sei irrational. Aber wenn Le Bons Porträt der Menge falsch ist, dann machte sich die Deindividuktionstheorie daran, das falsche Phänomen zu erklären.,

Die systematische Erforschung von Menschenmassen im Laufe der Geschichte zeigt, dass Le Bons Charakterisierung von Menschenmassen falsch war. Obwohl fast jeder von Lynchmobs, Kristallnacht und dem Völkermord an Ruanda entsetzt ist, sollten wir nicht zulassen, dass unser Entsetzen und unsere Ängste über das Ergebnis unsere Analyse des Prozesses trüben. Gewalt in Menschenmassen ist sehr selten und in der Regel ein letzter Ausweg, wenn andere Mittel des Handelns erschöpft sind. Aber wenn es passiert, haben die Historiker der Menge unbewusst wenig Chaos und Zufälligkeit erlebt. Die meisten Menschenmengen verhalten sich ordentlich und zurückhaltend., Selbst wenn sie plündern und plündern und vergewaltigen, Massen zeigen eine beträchtliche Menge an Organisation und Struktur zu ihren Gräueltaten. Weit davon entfernt, blind Zerstörung zu verfolgen, wird die Menge normalerweise von moralischen Überzeugungen und Konsens angetrieben. Darüber hinaus ist ihre Gewalt nicht zufällig, sondern gezielt und symbolisch für ihre Zwecke (z. B. würden islamistische Massen westliche Panzer oder nicht verschleierte Frauen angreifen, aber nicht ihre eigenen Moscheen). Natürlich gibt es Fälle, in denen die moralischen Prinzipien der Menge unseren völlig fremd sind und ihre Logik verzogen sein könnte., Um das Verständnis der Crowd-Psychologie voranzutreiben, ist es jedoch wichtig anzuerkennen, dass für die Mitglieder der Crowd ihre Handlungen sinnvoll sind.

Die Implikation für die Crowd-Psychologie ist tiefgreifend: Kollektives Verhalten (jedoch grausam) kann unter bewusster Kontrolle stehen. Le Bons Beobachtung, dass die Zuschauer irgendwie automatisch und zwangsläufig geistig arbeitsunfähig und unverantwortlich sind, ist einfach falsch. In gewissem Sinne ist dies eine beunruhigende (wenn auch nicht überraschende) Schlussfolgerung—es bedeutet, dass Menschen bereitwillig die schlimmsten Gräueltaten begehen können., Aber in einem anderen Sinne ist es konstruktiv und positiv: Wenn Crowd-Mitglieder bewusste Entscheidungen darüber treffen, wie sie handeln sollen, können wir ihr Verhalten beeinflussen und sie persönlich verantwortlich machen, wenn sie gegen das Gesetz verstoßen. Dies bedeutet auch, dass wir eine bessere Erklärung für kollektives Verhalten liefern können, nämlich eine, die versucht zu verstehen, wie die Handlungen der Menge sozial reguliert sind (und nicht, warum sie chaotisch sind).

Unter dieser neuen Perspektive hat ein großer Teil der Feldforschung von Massen festgestellt, dass Gruppennormen kollektives Handeln beeinflussen., Andere Feldforschung hat festgestellt, dass Crowd-Mitglieder als kollektive Identität fungieren (die auch eine Reihe von Normen umfasst). Noch mehr Feldforschung hat dokumentiert, dass kollektive Identitäten entstehen und sich in einer Gruppendynamik verändern (z. B. zwischen Demonstranten und Polizei). Daraus folgt, dass die Polizei die Menge beeinflussen kann, indem sie ihre Taktik ändert. Erkenntnisse aus dieser Forschung haben einen großen Einfluss auf die Polizeiarbeit der öffentlichen Ordnung in Europa gehabt, und diese neuen Strategien scheinen sich auszuzahlen—“Fußball-Rowdytum“ ist in den letzten internationalen Spielen erheblich zurückgegangen.,

Diese neuen Erkenntnisse wurden auch in der experimentellen Erforschung von Deindividuationseffekten getestet. Die Ergebnisse stimmen weitgehend mit Feldstudien von Massen und historischen Beweisen überein. Somit, Die Einstellungen, von denen ursprünglich angenommen wurde, dass sie die Teilnehmer „deindividualisieren“, machten sie tatsächlich reaktionsfähiger auf situative Normen. Zum Beispiel führt die Anonymität der Teilnehmer durch Anziehen von Umhängen und Kapuzen zu größerer Aggression. Aber das Anziehen in Krankenschwestern-Uniformen reduziert es. Anonymität macht Menschen nicht undenkbar gewalttätig., Vielmehr erhöht Anonymität ihre Reaktionsfähigkeit auf die normativen Hinweise in ihrer unmittelbaren Umgebung.

Experimentelle und Feldforschung legen nahe, dass das Verhalten von Menschenmengen von einer kollektiven Identität geleitet wird, die in der Menge entsteht. Diese gemeinsame Identität kann akzentuiert oder polarisiert werden, wenn eine gegnerische Gruppe (wie die Polizei) auf die Menge einwirkt, als wäre sie eine, zum Beispiel durch wahllose Taktiken der Massenkontrolle., Es ist diese kollektive Identität, die normativ die Handlungen von Individuen in der Menge regelt und ihnen ein gemeinsames Ziel gibt.

Zusammenfassend hat sich das Verständnis der Sozialpsychologen für die Deindividuation enorm weiterentwickelt. Zeitgenössische Studien des kollektiven Handelns haben sich von der Annahme entfernt, dass Crowd-Mitglieder ihre Identität verlieren. Stattdessen wird kollektives Handeln als Ergebnis „normaler“ Prozesse sozialer Einflussnahme und gruppenübergreifender Beziehungen erklärt., In dieser zeitgenössischen Perspektive ist Deindividuation die Umwandlung einer Sammlung verschiedener Individuen in eine Gruppe mit kollektiver Identität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zur Werkzeugleiste springen