Cogito, ergo sum (Deutsch)

Cogito, ergo sum, (lateinisch: „Ich denke, deshalb bin ich) dictum prägte den französischen Philosophen René Descartes in seinem Diskurs über die Methode (1637) als ersten Schritt, um die Erreichbarkeit bestimmter Kenntnisse zu demonstrieren. Es ist die einzige Aussage, die den Test seines methodischen Zweifels übersteht., Die Aussage ist unbestreitbar, wie Descartes in der zweiten seiner sechs Meditationen über die Erste Philosophie (1641) argumentierte, denn selbst wenn ein allmächtiger Dämon versuchen würde, ihn zu täuschen, um zu denken, dass er existiert, wenn er es nicht tut, müsste er existieren, damit der Dämon ihn täuschen kann. Deshalb existiert er, wann immer er denkt., Wie er in seinen Antworten auf Kritiker in der zweiten Ausgabe (1642) der Meditationen argumentierte, drückt die Aussage „Ich bin“ (Summe) eine unmittelbare Intuition aus, nicht die Schlussfolgerung einer Argumentation (in Bezug auf die Schritte, von denen er getäuscht werden könnte) und ist somit unbestreitbar. In einer späteren Arbeit, the Principles of Philosophy (1644), schlug Descartes jedoch vor, dass der Cogito tatsächlich der Abschluss eines Syllogismus ist, dessen Prämissen die Sätze umfassen, die er denkt und dass alles, was denkt, existieren muss.,

René Descartes

René Descartes.

National Library of Medicine, Bethesda, Maryland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zur Werkzeugleiste springen