Brustwandanatomie

Das Identifizieren und Markieren der relevanten Oberflächenanatomie der Brustwand kann bei der Vorbereitung auf eine Operation an der Brust helfen.

Oberflächenanatomie

Zu den vorderen Orientierungspunkten der Brust gehören die Brustwarze und die sternale Kerbe. Die mittlere Sternallinie (anterior Median) ist entlang des Brustbeins von der Sternalkerbe bis zum Xiphoid-Prozess markiert und kann bei Bedarf die Linea alba bis zum Nabel hinunter verlängert werden., Diese anatomische Mittellinie kann bei der Beurteilung der Symmetrie in der Brustvergrößerung oder bei der Durchführung einer mittleren Sternotomie nützlich sein. Die laterale Sternallinie ist entlang der lateralen Grenze des Brustbeins markiert und kann helfen, die innere Thoraxarterie zu identifizieren, da sie entlang der Innenseite der Brustwand etwa 1 cm seitlich zu dieser Linie verläuft. Die mittlere klavikuläre Linie wird durch die Mitte der Klavikula gezogen und verläuft bei Männern typischerweise nur medial zur Brustwarze und zum Warzenhof. Thorakostomie Die Nadeldekompression eines Pneumothorax wird entlang dieser Linie im zweiten oder dritten Interkostalraum durchgeführt.,

Zu den lateralen Orientierungspunkten gehört die Fossa axillaris (Achselhöhle). Die Achselhöhle ist nach oben durch den äußeren Rand der ersten Rippe, das mittlere Drittel des Schlüsselbeins und den oberen Rand des Schulterblatts begrenzt. Inferior wird seine Ausdehnung durch den unteren Rand der Fossa axillaris definiert. Der vordere Rand umfasst die Pectoralis-Muskeln und der hintere Rand umfasst den Latissimus dorsi, die beide an der Hautoberfläche als vordere bzw. hintere Achselfalte sichtbar sind., Die vordere Achsellinie wird entlang der vorderen Achselfalte gezogen und die Brustwand hinuntergeführt. Diese Linie kann als Orientierungspunkt für die Platzierung eines Thorakostomietubus oder zur Definition der lateralen Kontur der Brust bei der Reduktions-Mammaplastik verwendet werden. Die hintere Achsellinie wird entlang der hinteren Achselfalte gezogen und die Brustwand hinuntergeführt. Die Mittelachslinie verläuft durch die Spitze der Fossa axillaris.,

Skelett

Das Brustskelett wird posterior von den 12 Brustwirbeln (T1 bis T12) begrenzt, aus denen 12 Sätze knöcherner Rippen artikulieren und sich seitlich dann anterior umwickeln und die hinteren und lateralen Ränder des Brustskeletts bilden, bevor sie sich schließlich mit dem Brustbein und den Rippenknorpeln in der medialen vorderen Brust verbinden.

Brustwirbel

Auf dem posterolateralen Aspekt jedes Brustwirbelkörpers sind ein Paar überlegener und minderwertiger Rippenkörperfacetten., Die Rippenfasette des transversalen Prozesses befindet sich auf dem anterolateralen Aspekt seiner Spitze. Brustwirbel haben eine einzige überlegene Rippenfasette und keine Querfortsatzgelenkfacette.

Die zwölf Brustwirbel (T1-T12) werden von jeder Rippe mit zwei Gelenken zwischen den Wirbelkörpern interdigiert. Das Costovertebralgelenk umfasst eine Verbindung zwischen dem Rippenkopf und der unteren Rippenfasette des Wirbelkörpers, nach der die Rippe nummeriert ist, und eine Verbindung zwischen der unteren Rippenfasette des Wirbelkörpers oben., Die beiden Facetten des Gelenks sind teilweise durch ein interartikuläres Band zwischen dem Rippenkamm und der dazwischenliegenden Bandscheibe geteilt. Das costotransverse Gelenk ist ein Synovialgelenk zwischen dem Tuberkel der Rippe und dem Querfortsatz des Wirbelkörpers, nach dem die Rippe nummeriert ist.

Das thorakale intervertebrale Foramen wird von den Stielen der beiden benachbarten Wirbel, anterior von den Wirbelkörpern und posterior von der Basis jedes transversalen Prozesses nach vorne und nach hinten begrenzt., Aus diesen Foramina entstehen das thorakale Spinalganglion und die Nervenwurzeln.

Rippen

Zwölf Rippen werden notiert, wobei die ersten 7 als echte Rippen bezeichnet werden, da sie direkt mit dem Brustbein und dem Manubrium verbunden sind. Rippen 8 bis 10 werden als falsche Rippen bezeichnet, weil ihre Rippenknorpel eine einzige indirekte Verbindung zum Brustbein über den Rippenbogen bilden. Die Rippen 11 und 12 werden als schwimmende Rippen bezeichnet, da ihre vordere Extremität frei in der posterolateralen Bauchwand ohne Befestigung am Brustbein liegt.,

Jede Rippe hat einen Kopf mit zwei Gelenkfacetten, einen Hals, einen Tuberkel mit einer Gelenkfacette und einen Schaft, der am Costochondralgelenk endet.

Posterior verdichten sich die Rippenköpfe mit den Wirbeln und sind entsprechend dem unteren Wirbel nummeriert. Gelenke zwischen den Rippen und Brustwirbeln wurden im obigen Unterabschnitt an Brustwirbeln untersucht. Die knöchernen Rippen Bogen seitlich und anterior, dann medial, wo die nächste große Kreuzung ist das Costochondralgelenk., Dies sind hyaline Knorpelgelenke, bei denen Rippe und Knorpel durch eine Kontinuität des darüberliegenden Periosts und Perichondriums fest verbunden sind.

Die Rippen / Rippenknorpel haben verschiedene Befestigungen am Brustbein. Das erste Rippenpaar artikuliert sich mit dem Brustbein durch knorpelige Gelenke oder Synchondrosen und ist relativ unbeweglich. Die zweiten bis siebten Paare von Rippenknorpeln artikulieren mit dem Brustbein an Synovialgelenken, die sich während der Atmung bewegen und durch Sternokostalbänder verstärkt werden.,

Die neurovaskulären Bündel, die sich aus der Wirbelsäule und der Aorta ergeben, bewegen sich nach vorne entlang des unteren Aspekts jeder Rippe innerhalb der Rippennut. Verletzungen dieser Strukturen sollten beim Eintritt in Rippenräume vermieden werden, indem über den oberen Rand der unteren Rippe seziert wird. Die Interkostalraumhöhen sind anterior größer als posterior und zwischen den oberen Rippen größer als die unteren Rippen, was beispielsweise beim Platzieren einer Thorakostomie mit großer Bohrung zu beachten ist.,

Sternum

Die mediale vordere Brust wird durch das Sternum definiert, das aus 3 flachen polygonalen Knochen besteht: dem Manubrium, dem Sternumkörper und dem Xiphoid-Prozess. Diese Knochen entwickeln sich unabhängig von den Rippen und treten zunächst nach etwa 35 Schwangerschaftstagen als Paar mesenchymaler Stäbe lateral zur ventralen Mittellinie im Thoraxbereich auf.

Embryologisch bildet sich zuerst das Manubrium, gefolgt vom Sternalkörper und dann dem Xiphoid-Prozess., Das Manubrium befindet sich auf Höhe der T3-und T4-Wirbelkörper und ist der breiteste und dickste der 3 Sternalknochen. Ein tastbarer Meilenstein auf dem Manubrium ist die juguläre oder suprasternale Kerbe, die auf beiden Seiten durch die medialen Anhänge der Schlüsselbeine begrenzt ist. Das Manubrium und der Sternalkörper liegen in leicht unterschiedlichen Ebenen und ihre Verbindung am manubriosternalen Gelenk wird normalerweise projiziert. Der Körper des Brustbeins befindet sich auf Höhe der Wirbelkörper T5 bis T9. Der Xiphoid-Prozess ist der kleinste und dünnste Knochen des Brustbeins., Obwohl es oft zu einem Punkt kommt, umfassen andere normale Varianten stumpf, bifid oder gekrümmt. Das Xiphoid ist bei jüngeren Menschen knorpelig, aber im Alter von 40 Jahren fast vollständig verknöchert.

Das Brustskelett bietet Befestigungen für Muskeln innerhalb des Thorax sowie für Muskeln an Hals, Bauch, oberen Gliedmaßen und Rücken.

Muskeln

Interkostalmuskeln

Jeder Interkostalraum wird von einer Dreischicht von Muskeln überspannt., Die äußersten äußeren Interkostalmuskeln sind schräg ausgerichtet, laufen in anteroinferiorer Richtung und dienen zur Erhöhung der Rippe. Die inneren Interkostalen sind schräg in posteroinferiorer Richtung orientiert und drücken die Rippen. Die innersten Interkostalen sind eine dünne variable Muskelschicht mit Fasern, die ähnlich denen der inneren Interkostalen ausgerichtet sind und durch die interkostalen neurovaskulären Bündel von ihnen getrennt sind., Die Interkostalblutversorgung wird von den hinteren Interkostalästen der Aorta und den vorderen Interkostalästen der inneren Thoraxarterie abgeleitet.

Transversus thoracis

Dies kann als Teil der Gruppe der innersten Interkostalmuskeln angesehen werden, die sich in einer Schicht tief zu den interkostalen neurovaskulären Bündeln befinden. Es besteht aus 4 oder 5 Muskelrutschen, die an der hinteren Oberfläche des Xiphoid-Prozesses und dem unteren Sternalkörper anhaften. Die Rutschen verlaufen superolateral, um sich an den zweiten bis sechsten Rippenknorpeln zu befestigen.,

Pectoralis major / minor

Der Muskel pectoralis major stammt aus dem medialen Schlüsselbein und lateralen Brustbein und fügt sich an der lateralen Lippe der bicipitalen Nut des Humerus ein. Es hat eine Mathes-und Naiai-Klassifikation Typ V-Blutversorgung mit der Arteria thoracoacromialis als Hauptblutversorgung und den Interkostalperforatoren, die von der inneren Brustarterie ausgehen und eine segmentale Blutversorgung bereitstellen. Die medialen und lateralen Brustnerven sorgen für eine Innervation des Muskels, die posterior und lateral eintritt.,

Die Wirkung des Pectoralis major besteht darin, den Arm medial zu beugen, zu adduzieren und zu drehen. Der Pectoralis minor stammt von der dritten bis fünften Rippe in der Nähe der Rippenknorpel und fügt sich an der medialen Grenze und der oberen Oberfläche des Coracoidfortsatzes des Schulterblatts ein. Es wird vom medialen Brustnerv innerviert und stabilisiert das Schulterblatt, indem es inferior und anterior gegen die Brustwand gezogen wird.,

Serratus anterior

Der Serratus anterior besteht, wie der Name schon sagt, aus mehreren Muskelrutschen, die entlang der anterolateralen Brustwand verlaufen (siehe Abbildung 1 für Oberflächenanatomie). Es stammt von den oberen Rändern der ersten bis achten Rippen und fügt sich auf der tiefen Oberfläche des medialen Schulterblatts ein. Es hat eine Mathes-und Naiai-Klassifikation Typ II-Blutversorgung, mit seinem Hauptbeitrag von der lateralen Thoraxarterie und geringfügigem Beitrag von Serratusästen der thorakodorsalen Arterie., Die laterale Thoraxarterie liefert im Allgemeinen die oberen 3-5 rutscht, während die thorakodorsale Arterie im Allgemeinen die unteren rutscht liefert. Die Innervation erfolgt vom langen Brustnerv, wo die Aktivierung des Serratus eine Rotation des Schulterblatts bewirkt, die Spitze des Schulterblatts nach oben hebt und den Körper des Schulterblatts in Richtung der Brustwand zieht, wodurch er verlängert wird. Die Transektion des langen Brustnervs führt zu einem Schulterblatt-Schwingen, bei dem sich das Schulterblatt nach oben und posterior von der Brustwand weg bewegt.,

Andere Muskeln mit Anhängen an das Brustskelett

Der Subclavius, Latissimus dorsi, Serratus posterior superior und inferior sowie die Bauchwandmuskeln finden ihre Anhaftungen am Brustskelett und können bei Operationen an Brust oder Brust auftreten.

Subclavius

Der Subclaviusmuskel ist ein kleiner Muskel, der aus der Rippe und seinem Rippenknorpel entsteht und sich auf die tiefe Oberfläche des Schlüsselbeins einfügt, um das Schlüsselbein zu drücken. Es wird vom N. subclavia innerviert., Schlüsselbein-oder erste Rippenfrakturen können zu Verletzungen dieses Muskels führen, der die Subclavia-Gefäße und einen Teil des Plexus brachialis überlagert und schützt.

Latissimus dorsi

Der Latissimus dorsi ist der größte Muskel im Körper, mit breitem Ursprung vom hinteren Ilium, Rücken des Kreuzbeins, Dornfortsätzen von T6 oder T7 bis L5, der thorakolumbalen Faszie, den hinteren Rippen 8 oder 9 bis 12 und dem unteren Winkel des Schulterblatts. Es wird in die intertuberkulare Nut des Humerus eingeführt und dient dazu, den Arm zu adduzieren, zu verlängern und intern zu drehen., Es hat eine Mathes-und Na-Typ-V-Blutversorgung mit einem großen Beitrag der thorakodorsalen Arterie und einem segmentalen Beitrag von perforierenden Ästen der Interkostalarterien und Lendenarterien. Die Innervation erfolgt vom thorakodorsalen Nerv. Es ist ein Muskel, der häufig während der Mastektomie und axillären Dissektion auftritt und als Rotationslappen bei der Brust-oder Brustwandrekonstruktion mit oder ohne Hautpaddel verwendet werden kann.,

Serratus posterior superior und inferior

Der Serratus posterior superior stammt vom Nackenband und den Dornfortsätzen von C7 bis T3 und fügt sich auf den oberen hinteren Aspekt der Rippen 2 bis 5 ein. Es dient dazu, die überlegenen Rippen zu heben, die bei erzwungener Inspiration helfen. Der Serratus posterior inferior stammt von den Dornfortsätzen von T11 bis L2 und fügt sich auf den unteren hinteren Aspekt der Rippen 9 bis 12 ein., Es dient dazu, die Rippen nach hinten und unten zu ziehen, um die Rotation und Ausdehnung des Rumpfes zu unterstützen, und trägt zur erzwungenen Ausatmung von Luft aus den Lungen bei. Beide Muskeln erhalten ihre Blutversorgung aus Interkostalarterien und werden von Interkostalnerven innerviert.

Bauchmuskeln

Der Muskel Rectus abdominis entsteht am Schambeinkamm und fügt sich in den Xiphoid-Prozess und Knorpel der fünften bis siebten Rippe ein., Es hat eine Mathes-und Naiai-Klassifikation Typ III-Blutversorgung mit codominanten Quellen aus den unteren und oberen epigastrischen Arterien. Interkostalnerven geben der darüber liegenden Haut ein Gefühl und innervieren den Muskel, der den Bauch komprimiert und die Wirbelsäule beugt. Diese Nerven verlaufen in dem Raum zwischen dem inneren schrägen und Transversus abdominis und geben perforierende Äste ab.

Der äußere schräge Muskel ist ein breiter Muskel, der entlang des anterolateralen Bauches und der Brustwand verläuft., Sein Ursprung liegt in den unteren 8 Rippen, und seine Einführung erfolgt entlang der vorderen Hälfte des Beckenkamms und der Aponeurose der Linea alba vom Xiphoid zum Schambein. Interkostalnerven dienen dazu, die äußere Schräge zu innervieren, und sie dient dazu, den Bauch zu komprimieren, die Wirbelsäule zu beugen und seitlich zu drehen und die Rippen zu drücken. Es hat eine Mathes-und Naiai-Klassifikation Typ IV Blutversorgung mit segmentalen Quellen aus den unteren und hinteren Interkostalarterien. Der äußere schräge Muskel stößt an den inferolateralen Aspekt von Brust und Brust an., Es ist zusammen mit der Rectus abdominis fascia erhöht, um eine minderwertige Abdeckung des Brustimplantats während der rekonstruktiven Chirurgie zu gewährleisten

Die innere Schräge ist die Mitte der 3 Bauchmuskeln, die am unteren Teil des Brustkorbs befestigt ist. Sein Ursprung liegt entlang des Beckenkamms und der lateralen Hälfte des Leistenbandes und fügt sich an den unteren Rändern der 10.-12. Die Fasern verlaufen in einer unteren lateralen Richtung, das Gegenteil der äußeren schrägen.,

Der Muskel Transversus abdominis ist ein Bauchwandmuskel, der mit dem Transversus thoracis, dem innersten der Brustwandmuskeln, nach oben durchgehend ist. Es stammt von den Innenflächen der 7.-12. Rippen, der thorakolumbalen Faszie und des Beckenkamms. Es fügt sich entlang der Linea alba mit der Aponeurose der inneren schrägen ein. Die Fasern verlaufen in transversaler medialer Richtung. Nur tief in die innere schräge und oberflächlich zum darunter liegenden Transversus abdominis ist eine neurovaskuläre Ebene., Diese neurovaskuläre Ebene enthält Äste der interkostalen, subkostalen, iliohypogastrischen und ilioinguinalen Nerven, die wichtig sind, um Verletzungen während einer Bauchwandoperation zu vermeiden.

Neurovaskuläre Strukturen

Vaskuläre Anatomie

Direkt von beiden subclavia Gefäß sind die minderwertig coursing interne Thoraxarterie und Vene (auch bekannt als die interne Brustarterie). Jede Arterie verläuft minderwertig entlang ihrer jeweiligen Seite des Brustbeins und gibt Interkostaläste ab., Die Durchgängigkeit dieser Arterien ist bei der Brustrekonstruktion wichtig, da sie als primäre Spendergefäße für den freien Gewebetransfer dienen. Die inneren Brustarterien (innere Brustarterien) werden auch häufig beim Herzbypass verwendet, und eine Kompression der Arterie muss bei Patienten festgestellt werden, die eine sternale Rekonstruktion für Wundinfektionen nach dem Herzbypass benötigen.

Jede hintere Interkostalarterie verzweigt sich seitlich entlang des unteren Aspekts jeder Rippe in einem neurovaskulären Bündel. Das Bündel ist mit der Vene, Arterie und dem Nerv von überlegen bis minderwertig ausgerichtet., Die inneren Brustarterien, auch als innere Brustarterien bekannt, versorgen die vorderen Interkostaläste mit den ersten 6 Interkostalräumen und verzweigen sich dann in Höhe des sechsten Interkostalraums in die Muskelarterien, die seitlich entlang des Rippenrandes verlaufen, und die oberen epigastrischen Arterien, die in die Rektushülle unter dem Musculus Rectus abdominis übergehen. Perforatoren aus den vorderen Interkostalgefäßen, die sich vom medialen Aspekt der Brustwand erstrecken, versorgen auch den darüber liegenden Muskel, die Faszie und die Haut., Die größten Interkostalperforatoren der inneren Brustarterie befinden sich im zweiten und dritten Interkostalraum und werden routinemäßig als Stellen für die vaskuläre Anastomose während des freien Gewebetransfers bei der Brustrekonstruktion abgerufen.

Seitlich und nach oben an der Brustwand wird die Blutversorgung von der oberen Thoraxarterie, dem thorakakromialen Stamm, der lateralen Thoraxarterie und der thorakodorsalen Arterie abgeleitet. Der thorakoakromiale Stamm ist ein direkter Zweig des zweiten Teils der Achselarterie und hat 4 verschiedene Äste: Brust -, Akromial -, Deltoid-und Klavikulär., Der Brustzweig ist die dominierende Blutversorgung von Pectoralis minor und major.

Die laterale Thoraxarterie versorgt die Pectoralis major über einen Brustast mit Blut, wobei Äste über die Achselhöhle die axillären Lymphknoten und den Subscapularis-Muskel versorgen. Es stammt aus dem 2.Teil der Achselarterie und steigt entlang der lateralen Kante der Pectoralis major und der vorderen lateralen Brust ab. Lateraler und überlegener in der Achselhöhle befindet sich die Arteria subscapularis, die sich vom dritten Teil der Achselarterie abzweigt., Die Arteria subscapularis verzweigt sich in das Circumflex-Skapular, das sich seitlich und posterior wölbt, und die Arteria thoracodorsalis, die sich inferior verläuft. Der Thorakodorsal, die Hauptblutversorgung des Muskels Latissimus dorsi, verläuft minderwertig und gibt zusätzliche Äste an den vorderen Muskel serratus ab.

Innervation

Die medialen und lateralen Brustnerven, auch als mediale und laterale vordere Brustnerven bekannt, sind Äste der medialen bzw. lateralen Schnüre des Plexus brachialis., Der mediale Brustnerv wird von den Spinalwurzeln C6 bis T1 zugeführt und entspringt medial und posterior der Achselarterie und krümmt sich dann vor der Achselarterie, während er sich medial und minderwertig entlang der Brustwand verläuft. Die laterale Brust wird von den Spinalwurzeln C5 bis C7 zugeführt und entspringt lateral zur Achselarterie und kreuzt dann anterior zur Arterie proximaler als die mediale Brust und bewegt sich dann medial entlang der Brustwand., Der laterale Brustnerv sendet einen Ast zum medialen Brustnerv, der eine Schleife namens Ansa pectoralis bildet, die sich um die Achselarterie wickelt. Der mediale Brustnerv innerviert den Pectoralis minor und den sternokostalen Kopf des Pectoralis major, während der laterale Brustnerv nur den klavikulären Kopf des Pectoralis major innerviert. Beide Nerven dringen in die tiefe Oberfläche ihrer jeweiligen Muskelziele ein. Brustnervenblöcke wurden beschrieben, um die Schmerzkontrolle nach einer Brustoperation zu unterstützen. In der folgenden Abbildung finden Sie eine Übersicht über Nerven, die aus dem Plexus brachialis entstehen.,

plexus Brachialis. Innervation für Muskeln mit Brustwandbefestigungen sind gekennzeichnet. Mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia Commons.

Der lange Thoraxnerv wird von den Spinalnervenwurzeln C5 bis C7 versorgt und innerviert den Serratus anterior. Der Thorakodorsusnerv ist ein Ast des hinteren Rückenmarks des Plexus brachialis, der von den Spinalnervenwurzeln C6 bis C8 geliefert wird. Es folgt dem Verlauf der Subskapularararterie entlang des hinteren Aspekts der Achselhöhle und innerviert den Latissimus dorsi auf seiner tiefen Oberfläche.,

Während einer axillären Dissektion kann eine iatrogene Verletzung des Interkostalnervs brachialis (Empfindung eines Teils des medialen Oberarms) auftreten. Eine iatrogene Verletzung des medialen Brustnervs kann auch beim Sezieren nahe der hinteren Grenze des Pectoralis minor auftreten und sollte vermieden werden, da eine Verletzung zu einer Atrophie des Pectoralis minor und des unteren Teils der Pectoralis major-Muskeln führen kann, was zu einer relativen Deformation der Rippen führt., Andere neurovaskuläre Strukturen, die bei der axillären Dissektion seltener verletzt werden, sind die laterale Thoraxarterie (Blutversorgung des Serratus anterior), der lange Thoraxnerv (Innervation des Serratus anterior) oder die thorakodorsale Arterie und der Nerv (Blutversorgung und Innervation des Latissimus dorsi).

Die Empfindung der Haut der Brustwand wird von perforierenden Ästen der Interkostalnerven auf verschiedenen Ebenen abgeleitet, die afferente sensorische Informationen zu den dorsalen Wurzelganglien der Brustwirbelsäule tragen., Die Interkostalnerven entstehen aus den thorakalen Wirbelsäulenstämmen, die das intervertebrale Foramen verlassen. Von hier aus bewegen sich die Interkostalnerven seitlich und verzweigen sich einmal posterior, um laterale Hautäste zu erzeugen, und dann nach vorne, um vordere Hautäste zu erzeugen. Sensation zum Brustwarzenhofkomplex ist vom dritten und vierten Interkostalnerv.

Haut und Brust

Oberflächenanatomie

Die Brust ist mit einer mäßigen Hautschicht bedeckt., Die Haut wird durch arterielle Perforatoren sowohl seitlich als auch medial versorgt und verfügt über ein robustes Hautgefäßnetzwerk. In einer jugendlichen Brust liegt die Brustwarze knapp über der inframammären Falte und ist normalerweise eben mit dem vierten Interkostalraum und gerade seitlich zur Mittelklavikularlinie mit ihrem umgebenden Warzenhof.

Die Größe und Form der Areolen variiert stark, wobei die von geschlechtsreifen Frauen normalerweise größer sind als die von Männern und präpubertären Mädchen. Menschliche Areolenformen reichen von kreisförmig bis elliptisch. Der durchschnittliche Durchmesser eines männlichen Areola beträgt etwa 23-28 mm., Geschlechtsreife Frauen haben einen durchschnittlichen Areola um 40 mm, aber die Größen variieren mit dem Alter und der Stillgeschichte. Der mittlere Durchmesser der Brustwarze beträgt 1,3 cm und die mittlere Höhe 0,9 cm. Radial an der weiblichen Brustwarze befinden sich kleine Öffnungen, sogenannte Milchgänge, aus denen während der Laktation Milch freigesetzt wird. Andere kleine Öffnungen im Areola sind Talgdrüsen (Montgomery-Drüsen).

Brüste

Die Brüste bestehen aus Fettgewebe und Drüsen-oder milchproduzierendem Gewebe, das mit fibrösen suspensorischen Bändern durchsetzt ist., Das Verhältnis von Fettgewebe zu Drüsengewebe variiert zwischen Individuen, mit dem Alter und hormoneller Exposition. Die Geschlechtsreife der Brust ist normalerweise im Alter von 18 bis 20 Jahren abgeschlossen.

Die Basis der Brust überlagert den Hauptmuskel pectoralis zwischen der zweiten und sechsten Rippe und ist durch Suspensorbänder der Brust, auch Cooper-Bänder genannt, an der Pectoralis major fascia verankert. Diese Bänder sind an der tiefen Faszie verankert, verlaufen im gesamten Brustparenchym und haften an der Dermis der Brusthaut.,

In Bezug auf die chirurgischen Ränder grenzt die Brust medial an das Brustbein, das Schlüsselbein nach oben, den Latissimus lateral und den Rektusmuskel inferior. Der Achselschwanz der Brust erstreckt sich schräg in die mediale Wand der Achselhöhle. Bei prophylaktischen Mastektomie-Patienten können durch die Coopers-Bandanhaftungen an der Dermis Brustparenchym zurückbleiben und Brustkrebs entstehen.

Das Brustgewebe und seine suspensorischen Bänder entspannen sich mit Alter und Gewicht, was im Laufe der Zeit zu einer Ptosis der Brust führt., Die Brustptose basiert auf der Position der Brustwarze in Bezug auf die von I bis III abgestufte inframammäre Falte (IWF). In der normalen Brust sollte die Brustwarze über dem IWF liegen.,die von Regnaul beschriebene Ptosis ist wie folgt:

  • Grad I – Nippel befindet sich auf der Ebene des IWF, oberhalb der unteren Kontur der Brust
  • Grad II – Nippel befindet sich unterhalb des IWF, aber oberhalb der unteren Kontur der Brust
  • Grad III – Nippel befindet sich unterhalb des IWF und ist der tiefste Punkt der Brust und ist minderwertig

Pseudoptose

Der größte Teil des Brustparenchyms befindet sich am oder unter dem IWF, wodurch Pendelbrüste auftreten, die Brustwarze befindet sich jedoch in normaler Position über dem IWF.,

Die Blutversorgung der Brust ist robust und vielfältig und entsteht von der inneren Thoraxarterie über große vordere Interkostalperforatoren, die laterale Thoraxarterie, den Brustast der Thorakoakromialarterie über Perforatoren, die durch die Pectoralis verlaufen, sowie anteriore und posteriore Äste aus den Interkostalarterien (hauptsächlich fünfter und sechster Interkostalraum).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zur Werkzeugleiste springen