Assoziation von Migräne mit Hirntumoren: Eine landesweite populationsbasierte Studie

Unsere Studie ist führend bei der Untersuchung der Rolle von Kopfschmerzen als potenzieller Risikofaktor für die Entwicklung von bösartigen Hirntumoren unter Verwendung eines populationsbasierten Studiendesigns für Männer und Frauen. In dieser verschachtelten Fall-Kontroll-Studie fanden wir heraus, dass bei Patienten mit und ohne Hirntumoren 554 (4,89%) und 235 (2.,08%) Personen wurden als mit einer früheren Migränediagnose identifiziert. Im Vergleich zu nicht betroffenen Kontrollen hatten Patienten mit Hirntumoren ein 2,45-fach erhöhtes Risiko für eine vorherige Migränediagnose, nachdem die Faktoren Alter, Geschlecht, monatliches Einkommen, geografische Region und Urbanisierungsgrad in den bedingten logistischen Regressionsanalysen berücksichtigt wurden. Um die Möglichkeit anzugehen, dass Migräne nur als „erstes Anzeichen“ von Hirntumoren auftreten kann, haben wir Patienten mit Migräneanamnese innerhalb von 1 bis 3 Jahren vor der Neoplasmendiagnose ausgeschlossen., Die Ergebnisse waren leicht abgeschwächt, blieben jedoch signifikant, dass sich das ORs von 1,99 auf 1,91 veränderte, da Patienten, die innerhalb von 1~ 3 Jahren eine vorherige Migränediagnose zum ersten Mal erhielten, ausgeschlossen wurden. Schließlich beobachteten wir bei Männern ein noch höheres Risiko für Hirntumoren in der Vorgeschichte von Migräne (OR = 3.04, 95%CI = 2.29~ 4.04) als bei Frauen (OR = 2.22, 95% CI = 1.84~ 2.67).

Frühere Studien deuteten darauf hin, dass Asiaten eine geringere Migräneprävalenz haben als Westler, was weiter von Falldefinitionen und-methoden in Bewertungen abhängt ., Mehrere in Asien durchgeführte Umfragen (z. B. Taiwan, Japan, China und Malaysia) unter Verwendung von Kriterien der International Headache Society (IHS) berichteten, dass die Migräneprävalenz im Bereich von 1%~ 9% lag , was ziemlich konsistent mit der in unserer Studie identifizierten Prävalenz ist (2.08% für diejenigen ohne Hirntumoren) unter Verwendung von Migräne-Gesundheitsanwendungen zur Identifizierung von Fällen. Unsere Schätzung war niedriger als die gemeldete Prävalenz in Asien von Woldeamanuel (etwa 10.1%), war aber etwas höher als ein systematischer Überprüfungsbericht von Stark et al. (about 1.0–1.7%)., Methodologische Fragen können für die Unterschiede, insbesondere die Stichprobe rekrutiert (z. B. Bevölkerung -, Gemeinde-oder Krankenhaus – basierte), Studiendesign und die diagnostischen Kriterien/Bewertungen angenommen (z. B. Telefoninterview, Face-to-Face-Interview oder klinische Bewertung auf der Grundlage der IHS-Kriterien) beteiligt sein. Andere Faktoren können auch eine überlegung Wert. Ethnische Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung und-reaktion wurden beobachtet . Funktionen des Gesundheitssystems (z. B. Zugang zu Medikamenten und Arztkonsultationen) können ebenfalls relevant sein., Insbesondere in der Chinesen-Kultur können Kopfschmerzen als emotionales Problem oder Schwäche angesehen werden, um möglicherweise die Meldung von Symptomen und die Nutzung des Gesundheitswesens zu entmutigen . Es sollte weiter beachtet werden, dass Gehirnneoplasmen bei Kopfschmerzpatienten nicht häufig sind. In einer großen prospektiven britischen Studie betrug das 1-Jahres-Risiko für einen bösartigen Hirntumor 0, 15% und stieg bei Patienten, die als neue undifferenzierte Kopfschmerzen eingestuft wurden, auf 0, 28% über dem Alter von 50 Jahren. Bei primären Kopfschmerzen wurde ein Risiko von 0,045% gemeldet .,

Trotzdem hat die Migräne-Tumor-Assoziation weiterhin Aufmerksamkeit erregt, da etwa 33%~ 71% der Patienten mit Gehirnneoplasmen das Symptom von Kopfschmerzen aufwiesen . Mehrere Studien deuteten darauf hin, dass Kopfschmerzen ein früher Indikator für Tumore des Zentralnervensystems sind . Migräne kann jedoch unter einer Vielzahl von Umständen auftreten, was die Möglichkeit der Verknüpfung von Migräne mit Gehirnneoplasmen erschwert. Obwohl es lang anhaltende Spekulationen und Bedenken gibt, sehr begrenzte Beweise, tatsächlich nur eine groß angelegte bevölkerungsbasierte Studie von Kurth et al.,, untersuchte die mögliche Rolle von Migräne als Risikofaktor für die Entwicklung von Tumorneoplasmen . Im Widerspruch zu den Null-Ergebnissen von Kurth et al. unsere Studie gefunden, die das auftreten von Gehirn-Tumoren im Zusammenhang mit einer vorherigen Migräne-Diagnose. Die Stärke der Risiken sank zwar leicht (von 2,45 auf 1,91), die Signifikanz blieb jedoch bestehen (p < 0,001), wenn Patienten, die innerhalb von 3 Jahren vor der Hirntumoridentifikation eine erstmalige Migränediagnose erhielten, ausgeschlossen wurden., Es wurde vermutet, dass ein migräneähnlicher Kopfschmerz Hirntumor ankündigen kann und; Daher könnten einige „Migräne“-Fälle einen anfänglichen Tumor verbergen. Dennoch können unsere Ergebnisse die Möglichkeit nicht ausschließen, dass das Risiko von Gehirnneoplasmen mit einer früheren Migräneexposition verbunden sein kann, nicht nur Kopfschmerzen als „erstes Zeichen“ von Hirntumoren. Variationen in der Methodik können helfen, Unterschiede in diesen Ergebnissen zu erklären. Wie erwähnt wurde, in Kurth et al.’s Studie, selbst berichtete Migräne mit möglicher Fehlklassifizierung und wenigen Fällen von Hirntumoren (n = 52) während einer Nachbeobachtungszeit von 15.,8 Jahre können ihre Macht reduziert haben, einen wahren Unterschied zu erkennen. Tatsächlich war die gemeldete Gefahrenquote (HR) etwas höher als 1 (HR = 1,18, 95% CI = 0,58~ 2,41), wobei ein breites Konfidenzintervall, möglicherweise aufgrund der kleineren Ereignisgröße, 1 umfasste .

Mehrere methodische Stärken unserer Studie sollten beachtet werden, einschließlich der Verwendung einer groß angelegten populationsbasierten Studie zur Bewertung der Risiken von Hirntumoren im Zusammenhang mit einer früheren Diagnose von Migräne, um unsere Studie fair von Selektions-und Nichtantwortverzerrungen auszuschließen., Bei der Verwendung eines Claims-Datensatzes wurden Migräne basierend auf IHS-Kriterien von zertifizierten Neurologen diagnostiziert. Darüber hinaus wurde diese Studie in einem prospektiv aufgezeichneten Claims-Dataset verschachtelt, um Bedenken hinsichtlich einer Rückrufverzerrung zu zerstreuen, die normalerweise mit einem Fall-Kontroll-Studiendesign verbunden ist. Diese verschachtelte Fall-Kontroll-Studie wurde auch für den Nachweis seltener Ereignisse als geeignet erachtet, da primäre Hirntumoren eine niedrige Inzidenzrate von etwa 8,5~ 14 pro 100.000 Personenjahre über Regionen hinweg aufweisen . Die große Stichprobengröße in unserer Studie (d. h.,, 11,325 Patienten mit einem Hirntumor, zusammen mit 11,325 nicht betroffenen Kontrollen) kann reichlich statistische Leistung für statistische Analysen ergeben haben.

In Bezug auf Geschlecht, Unterschiede, Kurth et al. speziell untersuchte anscheinend gesunde Frauen nur in einer prospektiven Studie und berichtete über einen Nullfund von Migräne, der mit nachfolgenden Hirntumorrisiken verbunden war., Zusätzlich zu dieser einzigen populationsbasierten Studie, in der Migräne als potenzieller Risikofaktor für Gehirnneoplasmen untersucht wurde, versuchte eine andere Studie, das Brustkrebsrisiko bei Frauen zu bewerten, indem die Beteiligung hormoneller Faktoren sowohl bei Migräne als auch bei Brustkrebs untersucht wurde . Eine Fall-Kontroll-Studie in einer britischen Grundversorgung berichtete über ein erhöhtes Brustkrebsrisiko für Patienten mit Migräne (HR = 1, 16, 95% CI = 1, 09~ 1, 24) ., Obwohl Migräne bei Frauen häufiger als bei Männern berichtet wird, hat bisher keine Studie das Risiko bösartiger Hirntumoren bei Männern mit Migräne untersucht. Unsere Studie war Pionierarbeit bei der Untersuchung und fand eine noch stärkere Assoziationsstärke zwischen Hirntumoren und einer früheren Migränegeschichte bei Männern als bei Frauen. Zukünftige Studien müssen mögliche Rechtfertigungen für die beobachteten Geschlechtsunterschiede replizieren und bewerten.,

Der zugrunde liegende Mechanismus, der den Zusammenhang zwischen Migräne und Hirntumoren erklärt, ist wahrscheinlich multifaktoriell und beinhaltet sowohl pathophysiologische Prozesse als auch Umweltumstände. Es wurde nicht eindeutig angesprochen, es besteht jedoch eine vorläufige biologische Plausibilität, die entzündliche Aktivitäten beinhaltet. Die Möglichkeit eines anhaltenden Zustands einer Entzündung des systemischen oder zentralen Nervensystems bei Patienten mit Kopfschmerzen wurde untersucht., Es wurde vorgeschlagen, dass der Tumornekrosefaktor (TNF)-α ein proinflammatorisches Zytokin ist, das an Immun-und Entzündungsreaktionen des Gehirns sowie an der Schmerzinitiierung beteiligt ist . In der Tat zeigten fast alle Patienten mit neuen täglichen anhaltenden Kopfschmerzen einen Anstieg der TNF-α-Spiegel in Liquor cerebrospinalis (CSF), was auf eine Rolle von TNF-α in der Pathogenese dieser Krankheit hindeutet. Erhöhte Konzentrationen von Serum-TNF-α und Interleukin (IL)-6 wurden auch bei Migräneattacken nachgewiesen ., Auf der anderen Seite zeigten jüngste Berichte, dass TNF-Rezeptoren, die eine wesentliche Rolle bei Entzündungen und Immunantworten spielen, an der Tumorigenese, Metastasierung und Invasion beteiligt sein können, indem sie die Aktivierung des Kernfaktors (NF)-jB-unterdrücken . Da TNF-Rezeptoren gefunden wurden, um mitogene Wirkungen in vielen Zelltypen zu vermitteln, wurde vorgeschlagen, dass die berichteten proliferativen Wirkungen von TNF-α auf Astrozyten und C6-Gliomzellen durch diese Rezeptoren vermittelt wurden . Darüber hinaus zeigten Studien auch, dass TNF-α ein erhöhtes Tumorzellwachstum, – invasion und-progression, einschließlich Gliome (d. H.,, eine häufige Art von primären Hirntumoren) . Zukünftige Studien müssen diese vorläufigen Ergebnisse, die Migräne mit Hirntumoren verbinden, möglicherweise durch entzündliche Aktivitäten weiter klären.

Es gibt Prominente Implikationen dieser Studie. Da Gehirnneoplasmen in ihren früheren Stadien am besten behandelbar sind, legen unsere Ergebnisse nahe, das Bewusstsein für die Möglichkeiten von Hirntumoren bei Patienten mit Migräne sowohl für die Früherkennung als auch für die Gesundheit der Patienten zu schärfen., Eine angemessene Einhaltung des Screenings und regelmäßige medizinische Nachuntersuchungen nach einer Migränediagnose können bei der Früherkennung von Schlüsselsymptomen von malignen Hirntumoren (z. B. Taubheitsgefühl, Krampfanfälle, Gefühlsveränderungen, Übelkeit oder Erbrechen) hilfreich sein. Angemessene klinische Überweisungen und diagnostische Tests könnten daher zusammen mit einer aggressiveren Behandlung und Behandlung von Migräne angeregt werden. Dennoch könnte es noch zu vorläufig sein, das potenzielle Hirntumorrisiko für Patienten mit Migräne offenzulegen, da sie ihre Symptome unangemessen und katastrophal interpretieren könnten, um die Prognose zu verschlechtern., Wir schlagen vor, dass Ärzte und Neurologen mit erhöhtem Bewusstsein für die potenziellen Risiken von Hirntumoren die neurologische Darstellung der Patienten nach einer Migränediagnose weiterhin überwachen. Die Bildgebung von Migränepatienten bei Tumoren ist im Allgemeinen nicht kostengünstig, aber notwendig, wenn Profile von Symptommerkmalen auf zugrunde liegende Massenläsionen hindeuten. Diese Managementverfahren, die von unseren Daten empfohlen werden, können dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, bösartige Hirntumoren in ihren früheren, am meisten heilbaren Stadien zu erkennen .

Unsere Ergebnisse sollten aufgrund der folgenden Einschränkungen vorsichtig interpretiert werden., Erstens stellte die Anspruchsdatenbank Patienten dar, die eine Behandlung beantragt hatten. Migräne wurde als eine unterdiagnostizierte und unterbehandelte Krankheit angesehen. In einer Studie mit Teilnehmern, die für die US-Bevölkerung repräsentativ waren, wurden nur 20% der Patienten, die die Kriterien für chronische Migräne erfüllten, angemessen diagnostiziert ., In Taiwans National Health Insurance (NHI)-Programm haben sich jedoch gezeigt, dass die Merkmale der sehr geringen Auszahlungen aus eigener Tasche, der umfassenden Leistungen, des uneingeschränkten Zugangs zu jeder medizinischen Einrichtung der Wahl des Patienten und einer Vielzahl von Anbietern, einschließlich Hausärzten, die Nutzung der Gesundheitsversorgung der Menschen erleichtern. In den Analysen des NHI-Programms im Jahr 2002 hatten nur 7.7% Menschen keinen Besuch . Aufgrund der schweren Kopfschmerzattacken, die die Lebensqualität und die Merkmale des NHI-Programms in Taiwan beeinträchtigten, kann das unterdiagnostizierte Problem der Migräne mäßig gelindert werden., Da die Nutzung des Gesundheitswesens in dieser verschachtelten Fall-Kontroll-Studie chronologisch erfasst wurde, gab es keinen ersichtlichen Grund zu der Annahme, dass Patienten mit und ohne bösartige Hirntumoren danach bei früheren Arztbesuchen bei Migräne deutlich auftreten würden. Diese nicht differentielle Fehlklassifizierung der Exposition würde möglicherweise unser Ergebnis in Richtung Null verzerren. Zweitens kann die diagnostische Validität von Migräne ein Problem sein. In Taiwan wird Migräne im Allgemeinen anhand von IHS-Kriterien im klinischen Umfeld diagnostiziert .,Wir haben in unserer Studie außerdem sichergestellt, dass mindestens eine der ≥2 Migränediagnosen (d. H. Die Kriterien, die für Analysen zu rekrutieren sind) von einem zertifizierten Neurologen gestellt wurde.

Drittens kann die Möglichkeit einer Erkennungs-oder Ermittlungsverzerrung nicht ausgeschlossen werden. Patienten mit einer früheren Migränediagnose können weitere medizinische Untersuchungen erhalten (z. B. Magnetresonanzbilder, CT-Scans usw.), die zu einer höheren Erkennungsrate nachfolgenden Hirn-Tumoren, als bei nicht-Migräne-Personen., Dennoch könnte das größere Ausmaß der Stärke der Assoziation, die in unserer Studie beobachtet wurde, nicht gut beseitigt werden, nachdem die Feststellungsverzerrung berücksichtigt wurde. Schließlich ist die Methodik der Studie nicht geeignet, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Migräne und Hirntumoren zu erkennen. Unseren Behauptungen fehlten außerdem Informationen zu bestimmten Patientenmerkmalen und lebensstilbezogenen Faktoren (z. B. Stress, Rauchen, Koffeinaufnahme, Alkoholkonsum, Ernährung, Schlaf, Body-Mass-Index und Familienanamnese), die möglicherweise unsere Ergebnisse beeinträchtigen könnten., Bei Gehirnneoplasmen wurde jedoch selten ein Konsens über ihre bestimmten Risikofaktoren oder Ätiologie erzielt .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zur Werkzeugleiste springen